Dr. Stefan Lang am 22. Mai 2016
Dissertation schreiben: Zitat am Ende des Absatzes?
In meinem letzten Schreibworkshop in Düsseldorf (danke allen Teilnehmern für den netten Kurs) ist folgendes Zitierproblem angesprochen worden: In einem Absatz aus – sagen wir mal – acht Sätzen wird der Inhalt einer einzigen Quelle wiedergegeben. Muss man nun hinter jedem einzelnen Satz die Quelle angeben oder genügt es am Ende des Absatzes?
Zitate im Text der Dissertation – genau dort, wo sie hingehören
In einer Dissertation muss dem Leser klar gesagt werden, woher bestimmte Informationen stammen. Daher benötigen wir Quellenangaben. Darüber hinaus muss er oder sie eindeutig erkennen können, auf welche Informationen sich eine Quellenangabe bezieht.
Daher ist es in der Regel nicht ausreichend, nach dem letzten Satz eines Absatzes die Quellenangabe einzufügen. Denn: Woher soll der Leser wissen, ob sich die Quelle nur auf diesen oder auch den vorletzten oder vielleicht auch auf sämtliche Sätze des Absatzes bezieht?

Eine Teilnehmerin meines Kurses zum Thema Doktorarbeit schlug vor, in einem solchen Fall das Zitat erst nach dem Punkt des letzten Satzes einzufügen, weil sich die Quelle dann per Definition auf den gesamten Absatz bezieht.
Eine solche Vorschrift habe ich nur in 2 oder 3 Promotionsvorschriften gefunden, alle aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich. Im Life-Science-Bereich (Biologie, Medizin) ist das nicht üblich – unter anderem weil es Zitierstile gibt, die die In-Text-Citations (Zitate im Text) grundsätzlich hinter dem Satzzeichen platzieren. Das ist immer der Fall, wenn mit hochgestellten Nummern gearbeitet wird (Beispiel-Paper, PuMed-Link). In diesem Fall wäre also wieder völlig unklar, auf welche(n) Satz/Sätze sich die Quellenangabe am Ende des Absatzes bezieht.
Zwei Möglichkeiten, das Zitat zu platzieren
Hinter jeden Satz
Was also tun? Zwei Möglichkeiten: Entweder man beißt beim Zitieren in den sauren Apfel und platziert die Quellenangabe hinter jeden einzelnen Satz des Absatzes. Warum nicht? Wenn man mithilfe des Nummernsystems zitiert, stört das not at all.
Die XY-Pathogenese wurde von Müller et al beschrieben (12). Die XY Erkrankung entwickelt sich in zahlreichen Kompartimenten des ….. (12). Auch genetische Faktoren der Endothelialentwicklung spielen hier offenbar eine Rolle (12). Es wurde daher postuliert, dass sich die Therapie auf … konzentrieren sollte (12).
Sprachlich verdeutlichen
Oder man wählt die zweite Möglichkeit: Man formuliert seine Sätze so, dass es einfach klar ist, dass die Quelle sich auf den gesamten Absatz bezieht. Dann muss man die Quelle nur einmal nennen:
Die XY-Pathogenese wurde von Müller et al beschrieben (12). Dieser Arbeit zufolge entwickelt sich die XY Erkrankung in zahlreichen Kompartimenten des ….. . Es zeigte sich außerdem, dass offenbar auch genetische Faktoren der Endothelialentwicklung eine Rolle spielen. Die Autoren postulierten daher, dass sich die Therapie auf … konzentrieren sollte.
Dieser Arbeit zufolge, außerdem, die Autoren — Bereits am Satzanfang wird klar, dass sich jeder Satz auf die gleiche Quelle beziehen, nämlich auf die Arbeit von Müller et al (12). Die Quellenangabe zu Beginn des Absatzes ist daher ausreichend.
Zitieren in der Dissertation: Wo werden Quellenangaben platziert?
Zu diesem Thema gibt es mittlerweile ein kurzes Lehrvideo von mir:
Noch mehr Tipps zum Zitieren in der Dissertation
- Wo platziert man generell die Zitate im Text? (mit Erklärvideo)
- Das korrekte Literaturverzeichnis
- Welche Quellen für die Dissertation? (mit Erklärvideo)
- Wie zitiert man Internetquellen? (mit Erklärvideo)
- YouTube-Kanal zur medizinischen Doktorarbeit