Dr. Stefan Lang am 07. September 2016
Paper schreiben: immeasurable vs. not measurable
Eigentlich klang der Satz in einem Paper ganz in Ordnung: After treatment of HEK cells with XY conditioned medium, TGF-beta was immeasurable in the sample. Quizfrage: Warum konnte TGF-beta nicht gemessen warden – weil zu viel oder zu wenig davon in der Probe war?
‚Unmessbar‘ heißt ‚zuviel‘ oder ‚zuwenig‘?
Blöde Frage, werden jetzt vielleicht einige Leser sagen. „Measurable“ heißt: ja, es kann gemessen werden. „Immeasurable” bedeuted wegen des verneinenden Prefix “im” das Gegenteil: Es kann nicht gemessen warden. Die Vermutung liegt nahe, dass die TGF-beta Konzentration in diesem Paper einfach unterhalb der Nachweisgrenze war.

‚Unmessbar‘ ist nicht unermesslich
Das ist falsch. Denn: Laut Wörterbuch bedeutet „immeasurable” nicht nur unmessbar, sondern auch unermesslich. Es besitzt also die Bedeutung von unabsehbar oder riesig. Wenn also TGF-beta unterhalb der Nachweisgrenze war, funktioniert „immeasurable” in diesem Zusammenhang nicht.
Below the detection limit
Wie drückt man es also aus? Funktionieren würde “not measurable” oder “below the limit of detection”. Dann ist also alles klar. Herrlich – diese Spitzfindigkeiten des Scientific English!