Scientific-Writing-Blog

Dr. Stefan Lang am 07. September 2016

Paper schreiben: immeasurable vs. not measurable

Kategorie Scientific English


Eigentlich klang der Satz in einem Paper ganz in Ordnung: After treatment of HEK cells with XY conditioned medium, TGF-beta was immeasurable in the sample. Quizfrage: Warum konnte TGF-beta nicht gemessen warden – weil zu viel oder zu wenig davon in der Probe war?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 05. September 2016

Schreibt man in vitro oder in-vitro?

Kategorie Scientific English


Wenn man sich das Leben als Doktorand oder Doktorandin so richtig schwer machen will, dann beschäftigt man sich intensiv mit der Frage, ob „in vivo“ bzw. „in vitro“ kursiv und/oder mit Bindestrich, groß oder klein geschrieben werden müssen.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 01. September 2016

Verständlichkeitskiller in wissenschaftlichen Texten

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Seit Menschen schreiben, beschäftigen sie sich mit der Verständlichkeit: Wie lang dürfen Sätze sein, um noch verstanden zu werden? Welche Worte sollte man vermeiden? Es gibt sogar das Fachgebiet der Verständlichkeitsforschung. Und trotzdem: Unverständliches wohin man blickt – gerade in der Wissenschaft.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 15. August 2016

Wissenschaftlich Publizieren: Wo ist meine Autorenschaft?

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


In meinen Schreibworkshops berichten mir immer wieder Medizin-Doktoranden, wie sie ihre Chefs mit Daten versorgen und dann mit einer Ko-Autorschaft abgespeist werden – oder völlig leer ausgehen. Andy Tay beschreibt auf naturejob.com fünf Tipps, wie man sich schützen kann.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 08. August 2016

Paper vom Journal abgelehnt? Was sind die Gründe?

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Wenn ein Research Paper von einem Journal abgelehnt wird, ist das bitter, sehr bitter. Denn schließlich hat man viel Zeit investiert und viel Herzblut vergossen. Wenn es Ihnen ein Trost ist: Dass ein Paper von einem peer-reviewed Journal abgelehnt wird, ist nicht die Ausnahme – es ist beinahe die Regel.

Mehr dazu