Dr. Stefan Lang am 26. April 2023
Kategorie Stilfragen
Abkürzungen können einen Text zwar prägnanter machen und den Lesefluss beschleunigen. Allerdings müssen Leser und Leserin jede einzelne Abkürzung verstehen und sich merken können. Hier eine Übersicht zum richtigen Abkürzen (mit Video und PDF-Download).
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 14. April 2023
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Hier finden Sie eine Übersicht sowie ein kleines Video-Tutorial zu den wichtigsten Zitierregeln in der medizinischen Dissertation, mit wichtigen Hilfsmitteln und Vorschriften.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 14. März 2023
Kategorie Stilfragen
Wie schreibt man gendergerecht in der Medizin? Mit Gender-Sternchen, Binnen-I, Schräg- oder Unterstrich? Oder besser mit geschlechterneutralen Formulierungen? Genügt ein Gender-Disclaimer? Wege der gendergerechten Sprache in der Medizin im Überblick (Video).
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 20. Februar 2023
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Sie möchten einen wissenschaftlichen Originalartikel veröffentlichen und fragen sich, wieviel Zeit Sie einplanen müssen? Weil Sie die Veröffentlichung dringend brauchen – für Ihre kumulative Doktorarbeit, Ihre Habilitation oder Ihren Forschungsantrag? Oder weil Sie an der Uni forschen und nur einen befristeten Arbeitsvertrag haben (also jeder)?
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 01. Februar 2023
Kategorie Buchprojekte
Was braucht man, um im Bereich Life Science einen Originalartikel (Paper) zu schreiben und zu publizieren? Die richtige Anleitung. In meinem 90-Sekunden-Video erfahren Sie, ob das ‚Paper-Protokoll‘ der richtige Schreibratgeber für Sie ist.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 12. Januar 2023
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Der Ergebnisteil ist der Dreh- und Angelpunkt Ihrer medizinischen Doktorarbeit oder Ihres wissenschaftlichen Papers. Hier zeigen Sie ganz konkret, was Sie herausgefunden haben und wie gut Ihre Exprimente waren. Blogartikel mit 8-Minuten-Video zu Streamen.
Mehr dazu