Schlagwort: Paper

Dr. Stefan Lang am 03. April 2020

Die effektivste Gliederungstechnik im Scientific Writing

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Wenn Sie erfolgreich ein wissenschaftliches Paper (Originalartikel) oder eine medizinische Doktorarbeit schreiben wollen, brauchen Sie nicht nur experimentelle oder klinische Daten. Sie brauchen vor allem einen guten und klaren Plan für Ihren Text, also ein strukturiertes Outline, mit dem Sie effektiv arbeiten können.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 19. März 2020

Scientific Publishing: erstmal fragen, was geht

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Das richtige Zieljournal für sein Paper zu finden, ist nicht leicht – angesichts der Myriaden von Fachjournalen, die es auf dem Life-Science-Sektor gibt. Hat man denn eines gefunden, sollte man sich auch sicher sein, dass es wirklich für das Thema des Papers geeignet ist. Ist man es nicht, kann man sich vor der eigentlichen Submission […]

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 28. Februar 2020

Wissenschaftliche Fachartikel veröffentlichen: open access oder traditionell?

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Irgendwann stellt sich die Frage: Wo will ich meinen Fachartikel publizieren? Sicher, es gibt tausende Journals, grundlagenorientierte und indikationsspezifische, welche mit sehr hohem Impact Factor und andere mit realistischen Publikationschancen. Eine grundlegende Frage lautet oft zuallererst: Soll es open access sein?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 10. Februar 2020

Im Paper ist auch die Methods Section wichtig

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


So richtig spannend liest sich das Kapitel ‚Material & Methods‘ nicht und manche Leser überspringen es einfach. Und trotzdem: Wer es vernachlässigt, riskiert ein „rejected“ für sein Paper oder verärgert seine Leser nachhaltig. Hier erfahren Sie worauf es bei der Method section ankommt.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 23. Dezember 2019

Experimentelle Doktorarbeit: Wie man Ergebnisse gut beschreibt

Kategorie Stilfragen


Die Ergebnisse sind der Dreh- und Angelpunkt einer experimentellen Doktorarbeit (Naturwissenschaften, Medizin). Sie führen den Leser Schritt für Schritt von der Fragestellung in der Einleitung zur Schlussfolgerung in der Diskussion. Ein wichtiges Kapitel also. Lesen Sie also, wie man einen richtig guten Ergebnisteil schreibt.

Mehr dazu