Schlagwort: Stil

Dr. Stefan Lang am 19. April 2021

Was ist so schlimm an einer Wiederholung im Scientific Writing?

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Die Angst vor dem roten „W“ rechts am Rand (man kennt es aus der Schule) treibt Promovierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen direkt in die Synonymitis, also in den krampfhaften Versuch, eine Wortwiederholung um jeden Preis zu vermeiden.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 16. Oktober 2020

Story-Telling im Scientific Writing – So bleibt Ihr Paper im Fluss

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Klar, ein wissenschaftliches Paper zu lesen, wird nicht so spannend sein, wie den neusten Action-Knaller anzusehen. Aber: Berücksichtigt man beim Paper-Schreiben die Regeln des Story-Tellings, dann werden die Leser Ihr Paper leichter lesen und verstehen – und es häufiger zitieren.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 30. September 2020

Entscheidungshilfe Aktiv vs. Passiv im Scientific Writing

Kategorie Stilfragen


Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schreiben tendenziell zu viel im Passiv. Die Folge: Die Doktorarbeiten, Paper und Forschungsanträge klingen schwerfällig, distanziert und abstrakt. Wollen Sie das Lesevergnügen Ihrer Gutachter und Leser steigern?  Dann lesen Sie meine Entscheidungshilfe zur Frage: Soll ich aktiv oder passiv schreiben?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 15. September 2020

Verständlich schreiben in der Medizin: sieben Tipps

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Ok, in diesem Blog habe ich nun viele, viele Tipps genannt, die helfen, sich in der Medizin verständlich auszudrücken. Zeit für eine kleine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte – das ‚Must-have‘ der Verständlichkeit.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 06. November 2019

Wie hält man einen phantastischen Life-Science-Vortrag?

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Ob im Montagabendseminar, bei der Arbeitsgruppenbesprechung oder auf einem Kongress – es gibt Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die ihr Publikum fesseln und begeistern können. Andere schläfern es ein. Was macht den Unterschied?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 06. Juni 2019

Research Paper schreiben: Keine schnelle Nummer mit den Zahlen

Kategorie Statistik


Wissenschaftliche Paper enthalten viele Zahlen – oft in Abbildungen und Tabellen. Doch auch im Text eines Papers tauchen Zahlen auf  – doch welche schreibt man aus, welche nennt man als Ziffern? Was gibt es noch zu beachten?

Mehr dazu