Schlagwort: Zitieren

Dr. Stefan Lang am 10. Dezember 2021

Die medizinische Doktorarbeit: Welche Quellen brauche ich?

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


In meinen Scientific-Writing-Kursen werde ich oft gefragt: Welche Quellen brauche ich eigentlich für meine medizinische Doktorarbeit, welche Quellen darf ich verwenden? In diesem Blogbeitrag (mit 3-Minuten Video!) erkläre ich, welche Quellen in einer medizinischen Doktorarbeit zitiert werden können.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 07. Dezember 2020

Zitieren im Forschungsantrag

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Bei den meisten Antragsformaten können Antragstellerinnen und Antragsteller den Stil der Quellenverweise im Text und des Literaturverzeichnisses selbst wählen. Nur wenige Förderinstitutionen schreiben einen bestimmten Zitierstil explizit vor. Dennoch sollten Sie sich nicht einfach wahllos für einen bestimmten Zitierstil entscheiden…

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 29. Juli 2019

Bisher im Blog: Zitieren und Literaturverzeichnis

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Es ist und bleibt ein wichtiges Thema: Das richtige Zitieren beim wissenschaftlichen Schreiben (Doktorarbeit & Paper). Nun habe ich schon ein paar Blog-Beiträge und Erklärvideos zu diesem Thema gehabt… Zeit also, die Links zu diesen Beiträgen einmal zusammenzustellen (aktualisiert 2022).

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 15. März 2019

Fehlerquellen der Literaturverwaltungssoftware

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Eine Literaturverwaltungssoftware muss sein, denn sonst ist es kaum möglich, in einem Research Paper, Review, Case Report oder auch in einer Doktorarbeit richtig zu zitieren. Aber keine Software arbeitet fehlerfrei – daher hier die häufigsten Fehlerquellen, auf die man achten sollte.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 08. März 2017

Scientific Misconduct: ‚kleine‘ aber häufige Sünden

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Wenn man vom wissenschaftlichen Fehlverhalten spricht, meint man meist die großen Todsünden „fabrication, falsification, plagiarism“ – also das Erfinden, Fälschen und Plagiieren von Daten. Es gibt aber auch andere Formen wissenschaftlichen Fehlverhaltens, die vielleicht weniger extrem sind, dafür aber viel häufiger vorkommen.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 11. November 2016

Zitierregeln und das korrekte Literaturverzeichnis

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


In meinen Workshops stelle ich oft fest: Die Zitierregeln sind für viele Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen immer noch ein Problem – viele Unsicherheiten gibt es hier, obwohl doch eigentlich fast jeder eine Literaturverwaltungssoftware benutzt. Aber um die Software auch richtig einsetzen zu können, muss man einfach ein paar Grundbegriffe des Zitierens kennen.

Mehr dazu