So funktioniert der Onlinekurs zur medizinischen Doktorarbeit (am besten)
Kursmodule in sinnvoller Reihenfolge bearbeiten
Der Aufbau des Kurses folgt dem strukturierten Schreibprozess, dessen einzelne Planungs- und Schreibphasen aufeinander aufbauen. Am Besten bleibst Du also in der Reihenfolge aus Vorbereitung, Konzept, Gliederung, Schreiben und Überarbeiten. Am Ende jedes Moduls findest Du eine Checkliste, mit der Du Deinen Fortschritt kontrollieren kannst.
Jede Lektion kompakt und praxisnah
Versuche, jede Lektion am Stück zu bearbeiten. Jede Lektion besteht aus einem 5- bis 20-minütigen Lehrvideo, gefolgt von Lernzielen und To-dos. Am meisten profitierst Du von diesem Kurs, wenn Du die Lernziele und To-dos gewissenhaft bearbeitest und Dir in der Checkliste Notizen machst. Außerdem findest Du am Ende mancher Lektionen wichtige Praxis-Tipps und Info-Grafiken, die Dir im Schreiballtag helfen werden.
Zwei Wege zum Erfolg: Vorbereitung oder Begleitung
1. Vorbereitung auf das Schreiben
Du absolvierst den Kurs, bevor Du mit dem Schreiben Deiner Dissertation beginnst – und schaffst Dir eine solide Grundlage. Du siehst, worauf es ankommt, und kannst später gezielt auf die Kursinhalte zurückgreifen, wenn es konkret wird.
2. Begleitend zum Schreiben: Hands-on-Anleitung
Du steigst direkt in Dein Schreibprojekt ein und nutzt den Kurs als Schritt-für-Schritt-Anleitung. Kurzanleitungen und Checklisten helfen Dir, direkt loszulegen und von Beginn an in die richtige Richtung zu schreiben.
In jedem Fall bleibst Du flexibel. Du lernst und schreibst in Deinem individuellen Tempo – ohne feste Termine und zu einem fairen Preis.
