Dr. Stefan Lang am 05. November 2025
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
In einer medizinischen Doktorarbeit wird fast nie wörtlich zitiert. Meist gibt man den Inhalt einer Quelle mit eigenen Worten wieder und nennt die Quelle, man paraphrasiert. Viele machen hier einen großen Fehler: Sie kopieren vollständige Sätze in ihre eigene Arbeit, tauschen ein paar Worte aus und verändern hier und da den Satzbau. Das ist kein […]
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 31. Oktober 2025
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Viele Promovierende der Medizin machen denselben Fehler: Sie starten direkt mit dem Schreiben. Ohne Plan, ohne Richtung. Im besten Fall haben sie den Aufbau Ihrer Dissertation grob skizziert. Doch eine grobe Gliederung mit Stichpunkten ersetzt kein durchdachtes Konzept.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 18. August 2025
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Sie möchten Ihre medizinische Doktorarbeit endlich strukturiert und zielgerichtet angehen – statt Zeit mit Ausprobieren und Frust zu verlieren? Endlich ist mein neuer Onlinekurs fertig: Hier erhalten Sie einen erprobten Fahrplan, der Sie zuverlässig von der ersten Idee bis zur fertigen Dissertation begleitet (Online-Selbstlernkurs für maximale Flexibilität).
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 11. Februar 2025
Kategorie Scientific English
Die Akzeptanzrate von Originalartikeln, die von englischen Muttersprachlern geschrieben wurden, ist höher als die der Nicht-Muttersprachler. Sicherlich liegt das nicht an der Qualität der Forschung, sondern an der der sprachlichen Datenpräsentation. Aber wie ist definiert, ob ein Artikel „well written“ ist? Laut eines Editorials von R. Coates et al. ist das entscheidende Kriterium die Klarheit. […]
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 22. Januar 2025
Kategorie Allgemein
Es ist ein alter Mythos, dass eine Interpretation ausschließlich in die Discussion eines Originalartikels darf, aber keinesfalls in die Results section. Das Gegenteil ist der Fall: Als wissenschaftliche Autorin oder wissenschaftlicher Autor muss man seinem Leser verraten, wie man die Messergebnisse interpretiert hat und was die Zahlen bedeuten – und zwar gerade im Ergebnisteil.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 14. Januar 2025
Kategorie Scientific English
Das Partizip Präsens (using) und das Partizip Perfekt (based on) wird im wissenschaftlichen Englisch oft wie ein Adjektiv eingesetzt, nämlich um ein Hauptwort zu modifizieren. Dumm nur, wenn das Hauptwort nicht vorhanden ist. Denn dann hängt das Partizip im luftleeren Raum herum, es „dangelt“. Sehr häufiger Fehler im Wissenschaftsenglisch.
Mehr dazu