Scientific-Writing-Blog

Dr. Stefan Lang am 11. Februar 2025

Probleme deutscher Autoren mit dem Wissenschaftsenglisch

Kategorie Scientific English


Die Akzeptanzrate von Originalartikeln, die von englischen Muttersprachlern geschrieben wurden, ist höher als die der Nicht-Muttersprachler. Sicherlich liegt das nicht an der Qualität der Forschung, sondern an der der sprachlichen Datenpräsentation. Aber wie ist definiert, ob ein Artikel „well written“ ist? Laut eines Editorials von R. Coates et al. ist das entscheidende Kriterium die Klarheit. […]

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 22. Januar 2025

Results: Sprechen Daten für sich selbst?

Kategorie Allgemein


Es ist ein alter Mythos, dass eine Interpretation ausschließlich in die Discussion eines Originalartikels darf, aber keinesfalls in die Results section. Das Gegenteil ist der Fall: Als wissenschaftliche Autorin oder wissenschaftlicher Autor muss man seinem Leser verraten, wie man die Messergebnisse interpretiert hat und was die Zahlen bedeuten – gerade im Ergebnisteil.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 14. Januar 2025

Using & based on: Häufige Fehler mit Partizip-Konstruktionen im Wissenschaftsenglisch

Kategorie Scientific English


Das Partizip Präsens (using) und das Partizip Perfekt (based on) wird im wissenschaftlichen Englisch oft wie ein Adjektiv eingesetzt, nämlich um ein Hauptwort zu modifizieren. Dumm nur, wenn das Hauptwort nicht vorhanden ist. Denn dann hängt das Partizip im luftleeren Raum herum, es „dangelt“. Sehr häufiger Fehler im Wissenschaftsenglisch.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 10. Dezember 2024

Wie gestalte ich das Literaturverzeichnis meiner medizinischen Doktorarbeit? (Zitiersysteme, Zitierstile)

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Unterschiedliche Zitiersysteme und Zitierstile für medizinische Doktorarbeiten – das klingt schon sehr kompliziert, will man doch einfach nur korrekt zitieren und ein übersichtliches Literaturverzeichnis gestalten. Jede Universität beschreibt zwar in ihrer Promotionsordnung, was zum korrekten Zitieren notwendig ist, und manchmal wird sogar ein ganz bestimmter Zitierstil verlangt. Meistens werden jedoch nur einzelne Details vorgeschrieben, die […]

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 15. November 2024

Abstract zu lang? So kürzen Sie den Abstract!

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Die meisten Fachjournal, wenn nicht alle, reglementieren den Word-Count des Abstracts. Doch den Abstract eines anspruchsvollen Forschungsprojekts auf 250, 150 oder weniger Wörter zu trimmen ist nicht leicht. Wie geht man am besten vor?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 10. Oktober 2024

Sechzig Paper publizieren – pro Jahr?

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Als Doktorand oder Doktorandin ist man froh, nach Monaten intensiver Forschung endlich ein Research Paper (Originalartikel) publiziert zu bekommen, oder nach Wochen der Literatur-Recherche und -Auswertung einen Review (Übersichtsartikel). Ist man in Forscherkreisen gut vernetzt, kommt über die Kooperationsprojekte noch die ein oder andere Autorenschaft dazu. Aber, bitte, wie soll es möglich sein, in einem […]

Mehr dazu