Dr. Stefan Lang am 30. Juni 2022
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Wenn ich bei einer beliebten Suchmaschine nach Tipps zum Schreiben einer medizinischen Doktorarbeit suche und „Doktorarbeit schreiben“ eingebe, dann bietet mir die Autocomplete-Funktion „Doktorarbeit schreiben lassen“ an. Mich ärgert das, vor allem dass es Leute gibt, die sich ihren Doktortitel einfach erkaufen möchten.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 27. April 2022
Kategorie Statistik
Es gibt wissenschaftliche No-Go’s bei der Auswertung der Daten, die fast zwangsläufig zu einer schlechteren Note einer medizinischen Doktorarbeit führen. Manchmal sogar zur vollständigen Ablehnung der Doktorarbeit durch die Prüfungskommission.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 29. April 2021
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Wenn sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen eine Meinung über z.B. ein neues Medikament bilden wollen, lesen sie oft nur den Abstract einer Studien-Publikation. In vielen Papern zu Phase III-Studien wird jedoch die Wirksamkeit im Vergleich zur Sicherheit überbetont – gerade in den Abstracts.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 27. Februar 2021
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Eine Teilnehmerin meines Kurses zur medizinischen Doktorarbeit fragte mich neulich: „Wie halten Sie es mit der gendergerechten Sprache?“ Ich schreibe zwar vorwiegend englische Texte, in denen die Frage des Genderns relativ unproblematisch ist. Doch für deutschsprachige Wissenschaftstexte habe ich versucht, einen pragmatischen Ansatz zu finden.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 03. Juli 2019
Kategorie Statistik
Schreibt man in seinem Paper ‚data not shown‘, begibt man sich in eine Zwickmühle: Einerseits sind die Daten wichtig genug, um überhaupt erwähnt zu werden. Andererseits: Warum zeigt man sie dann nicht? Der Trend geht eindeutig in die Richtung, ein ‚data not shown‘ zu vermeiden – aus Gründen der Transparenz. Und trotzdem: Es gibt drei […]
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 28. Mai 2019
Kategorie Stilfragen
Die Wissenschaftssprache der Paper und Doktorarbeiten ist eine sehr nüchterne Sprache. Doch gerade in der Medizin ist es wichtig, dass die Sprache trotz aller Objektivität und Nüchternheit auch human bleibt.
Mehr dazu