Schlagwort: Verständlichkeitsproblem

Dr. Stefan Lang am 14. Juli 2022

Satzlänge ruiniert Ihren wissenschaftlichen Text

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Der Klassiker unter den Verständlichkeitskillern: die Satzlänge. Kann man beim Lesen einen einzelnen Satz nicht mehr auf Anhieb verstehen (und auch nicht nach dem zweiten und dritten Versuch), leidet die Verständlichkeit des gesamten Textes.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 06. Juni 2019

Research Paper schreiben: Keine schnelle Nummer mit den Zahlen

Kategorie Statistik


Wissenschaftliche Paper enthalten viele Zahlen – oft in Abbildungen und Tabellen. Doch auch im Text eines Papers tauchen Zahlen auf  – doch welche schreibt man aus, welche nennt man als Ziffern? Was gibt es noch zu beachten?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 12. Februar 2019

Verständlichkeitskiller in der Wissenschaft – Unklarheit am Satzanfang

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Oft übersehener Verständlichkeitskiller: Wenn die Beziehung zwischen zwei Sätzen unklar bleibt, tappt der Leser im Dunkeln und muss sich irgendwie zusammenreimen, was der Autor oder die Autorin wohl meinte. Meistens geht das schief – und das Paper oder die Doktorarbeit verliert an Glaubwürdigkeit.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 01. Oktober 2018

Optimale Verständlichkeit beim wissenschaftlichen Schreiben

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Seit Menschen schreiben, beschäftigen sie sich mit der Verständlichkeit. Platon, der alte Grieche, setzte Dialoge als Stilmittel ein, um die Verständlichkeit zu erhöhen. Im technischen 20. Jahrhundert versuchte man, die Verständlichkeit durch Lesbarkeits-Scores in den Griff zu kriegen. Heute gibt es Verständlichkeitsmodelle – wichtig für all die, die mit ihrem Paper oder mit ihrer Doktorarbeit […]

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 16. Januar 2018

Fünf Zeichen, dass Ihr Research Paper schwer verständlich ist

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Sie haben aufwendige Experimente durchgeführt, Störfaktoren ausgeschlossen, akribisch alle Daten dokumentiert, eine saubere Statistik gemacht und am Ende bahnbrechende Ergebnisse erhalten – und trotzdem wurde Ihr Paper ‚abgeschossen‘? Vielleicht, weil die Gutachter das alles nicht verstanden haben.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 09. November 2017

Gute Ergebnisse im Paper in Grund und Boden schreiben

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Unterschiede nicht signifikant, ein Bruch in der Logik, die falsche Methode benutzt? Kann man daraus noch ein Paper machen, das akzeptiert, gelesen und zitiert wird? Eher nicht, denn „Schönschreiben“ ist nur etwas für Grundschüler. Doch umgekehrt geht´s. Lesen Sie, wie man aus guten Ergebnissen ein richtig schlechtes Paper macht.

Mehr dazu