Dr. Stefan Lang am 15. Juni 2021
Kategorie Scientific English
Kaum jemand macht sich beim Schreiben eines Papers oder einer Doktorarbeit irgendwelche Gedanken über so kleine Worte wie ‚but‘ oder ‚and‘. Doch auch auf diese kleinen Worte kommt es an, können sie doch die Aussage eines Satzes entscheidend beeinflussen. Heute ein kurzer Blogbeitrag für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die es ganz genau nehmen beim wissenschaftlichen Schreiben (Paper, Doktorarbeit, […]
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 31. Mai 2021
Kategorie Scientific English
Worauf kommt es beim Scientific Writing, beim Paper–Schreiben im Wissenschaftsenglisch an? Klar, auf die großen Dinge, wie etwa die Argumentation, Gliederung und die Abbildungen. Aber genauso kommt es auf die kleinen Dinge an, „small words“, die dafür sorgen, dass Leser und Leserinnen das Paper auch richtig verstehen.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 21. Juni 2019
Kategorie Scientific English
Im medizinischen Englisch benötigen bestimmte Verben ganz bestimmte Präpositionen wie zum Beispiel in, to, with, on, from etc. Der Sinn ändert sich je nach Präposition gravierend. Diese sollte man im Manuskript nicht verwechseln.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 10. Januar 2019
Kategorie Scientific English
Schöne Möglichkeit im Wissenschaftsenglisch eine Aussage einzuschränken oder mit einer Bedingung zu verknüpfen: Die ‚introductory phrase‘ setzt in einer wissenschaftlichen Publikation den Rahmen für den folgenden Hauptsatz.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 08. Oktober 2018
Kategorie Scientific English
Kalt erwischt hat mich eine Teilnehmerin meines letzten Scientific-Writing-Workshops, als sie fragte, ob man ‚between‘ nicht ausschließlich für den Vergleich von zwei (aber nicht mehr) Dingen benutzen dürfte. Ich hatte mich vorher noch nie mit dieser Frage beschäftigt und ‚between‘ auch für Vergleiche von drei oder mehr Versuchsgruppen benutzt. Ein Fehler?
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 12. September 2018
Kategorie Scientific English
Wer ein biomedizinisches Paper schreiben und es in einem Fachjournal veröffentlichen möchte, hat auf Komma-Regeln wahrscheinlich keine große Lust. Muss er oder sie auch nicht, denn die Sache mit dem Komma im Wissenschaftsenglisch ist eigentlich gar nicht so schlimm, denn es gibt nur fünf wichtige Regeln.
Mehr dazu