Dr. Stefan Lang am 21. Juni 2019
Verflixte Präpositionen im Medical English: to differ from, with, in
Im Medical English benötigen bestimmte Verben ganz bestimmte Präpositionen wie zum Beispiel in, to, with, on, from etc. Manche Verben können mit verschiedenen Präpositionen daherkommen, die jeweils einen eigenen Sinn vermitteln. Diese sollte man im Manuskript nicht verwechseln.

To result in / from: Ursache-Wirkung im Medical English
Je nachdem, ob man „result in“ oder „result from“ schreibt, ändert sich Ursache bzw. Wirkung:
- Receptor phsophorylation results in ligand binding.
Die Ligandenbindung ist die Folge, die Phosphorylierung die Ursache. - Receptor phsophorylation results from ligand binding.
Umgekehrt
Variante: leads to
Anstelle von “Receptor phsophorylation results in ligand binding“ könnte man auch schreiben:
- Receptor phsophorylation leads to ligand binding.
Die Ligandenbindung wäre dann aber keine direkte Folge, sondern eher die Konsequenz aus verschiedenen Zwischenschritten.
To differ from / in / with: Unterschiede im Medical English
- Zwei Behandlungsgruppen unterscheiden sich voneinander: The verum group differed from the placebo group.
- Zwei Behandlungsgruppen unterscheiden sich voneinander in einer bestimmten Sache: The verum group and the placebo group differed in the extent of their inflammatory responses.
- Eine Veränderung hängt von einer weiteren Variablen ab: The level of inflammatory response differed with age.
To correspond with / to: Übereinstimmung oder Ähnlichkeit
Manchmal ist so eine kleine Präposition entscheidend für den Sinn eines Satzes:
- The results of our trial correspond with those of a recent study.
Die Ergebnisse stimmen also überein. - The treatment regime in our study corresponds to the treatment regime of another study.
Das Behandlungsschema war ähnlich.
Falsch wäre übrigens…
„The results of our trial correspond with a recent study“. Denn Ergebnisse können nur mit Ergebnissen übereinstimmen, aber nicht mit einer Studie.
Fazit
Diese Präpositionen sind klein (smallwords), aber entscheidend für die Bedeutung im Medical English. Es hilft nichts: Wenn nötig, muss man sie pauken.
Weitere Feinheiten und vor allem Grundlagen gibt es hier, im Paper-Protokoll.
Dr. Stefan Lang
Das Paper-Protokoll
Eine systematische Schreibanleitung für biomedizinische Originalartikel
Wenn Forscher im Labor experimentieren oder in der Klinik Daten erheben, folgen sie genauen Anleitungen, die alle Arbeitsschritte exakt definieren. Eine solches Protokoll gibt es jetzt auch fürs Schreiben und Publizieren eines Research Papers.
Das Paper-Protokoll
kaufen bei
Paperback ISBN : 978-3-7345-4167-4
Hardcover ISBN : 978-3-7345-4168-1
E-Book ISBN : 978-3-7345-4169-8