Dr. Stefan Lang am 14. März 2023
Kategorie Stilfragen
Wie schreibt man gendergerecht in der Medizin? Mit Gender-Sternchen, Binnen-I, Schräg- oder Unterstrich? Oder besser mit geschlechterneutralen Formulierungen? Genügt ein Gender-Disclaimer? Wege der gendergerechten Sprache in der Medizin im Überblick (Video).
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 01. Februar 2023
Kategorie Buchprojekte
Was braucht man, um im Bereich Life Science einen Originalartikel (Paper) zu schreiben und zu publizieren? Die richtige Anleitung. In meinem 90-Sekunden-Video erfahren Sie, ob das ‚Paper-Protokoll‘ der richtige Schreibratgeber für Sie ist.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 12. Januar 2023
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Der Ergebnisteil ist der Dreh- und Angelpunkt Ihrer medizinischen Doktorarbeit oder Ihres wissenschaftlichen Papers. Hier zeigen Sie ganz konkret, was Sie herausgefunden haben und wie gut Ihre Exprimente waren. Blogartikel mit 8-Minuten-Video zu Streamen.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 21. Dezember 2022
Kategorie Stilfragen
Was ist die richtige Wortwahl in einer medizinischen Doktorarbeit, welche Worte sollte man benutzen und welche besser weglassen? Klar ist, dass die Sprache in einer Doktorarbeit etwas anderes ist als unsere Alltagssprache. Klar ist aber auch, dass die Wissenschaftssprache keine Geheimsprache ist, die man erst lernen muss.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 03. November 2022
Kategorie Buchprojekte
Wenn Sie meinen Blog besuchen und diesen Beitrag anklicken, sind Sie vermutlich Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin in der experimentellen oder klinischen Forschung und wollen demnächst Ihre Forschungsergebnisse in einem Originalartikel, also einem wissenschaftliche Paper publizieren.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 02. September 2022
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Ein oft unterschätzter Aspekt des Scientific Writing: die Kooperation zwischen Ihnen als Erst-Autor oder Erst-Autorin mit Ihren Ko-Autoren. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Kooperation effektiv gestalten, ausufernde Online-Meetings vermeiden und dem Schreib-Frust vorbeugen.
Mehr dazu