Das Paper-Protokoll
Eine systematische Schreibanleitung für biomedizinische Originalartikel
Für Experimente gibt es Versuchsprotokolle – und warum nicht auch für das Schreiben und Publizieren eines Research Papers?
Im Labor oder in der Klinik folgen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen präzisen Versuchs- und Studienprotokollen. So können sie effektiv arbeiten und zuverlässig gute Ergebnisse erzielen. Wie wäre es, genauso effektiv zu schreiben und dabei zuverlässig gute Texte zu produzieren – und auch erfolgreich zu publizieren?
Dieses Buch ist ein Schreibprotokoll – eine praktische, praxisnahe und systematische Anleitung zum Schreiben biomedizinischer Originalartikel. Es strukturiert den Schreibprozess in vier definierte Phasen:
- Konzept: Hypothesen, Schlüsselergebnisse, Kernaussagen
- Outline: Argumentation der Introduction, Methods, Results und Discussion
- Rohfassung: Struktur & Zusammenhänge der Absätze und Sätze
- Überarbeitung: Sprache & Stil der Formulierungen und Worte
Das Paper-Protokoll erklärt alle Arbeitsschritte klar und umfassend – mit vielen Beispieltexten, Abbildungen und Praxis-Tipps. Gerade jungen Doktoranden und Post-docs wird es eine wertvolle Hilfe beim wissenschaftlichen Schreiben sein, wenn sie ihre Ergebnisse in einem Fachartikel veröffentlichen wollen. Aber auch alte Hasen bekommen nützliche Tipps, die ihren Schreibprozess beflügeln.
Das Paper-Protokoll ist kein langatmiges Nachschlagewerk, das nur formale Regeln des Scientific Writing auflistet. Es ist ein „Vorschlagewerk“. Denn es schlägt einen Weg vor, der zielsicher zum finalen Manuskript führt.
Bestellbar:
Das Paper-Protokoll auf einen Blick
Inhalt
- Anleitung für biomedizinische Manuskripte (Originalartikel, Research Paper)
Zielgruppe
- Promovierende, PostDocs, wissenschaftl. Mitarbeiter (Life Science)
- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Pharma-und MedTech-Unternehmen
- Mediziner, Biologen und andere Naturwissenschaftler
Konzept fürs Schreiben
- Hands-On-Anleitung: konkrete Hilfe während des wissenschaftlichen Schreibens
- Fokussiert: Originalartikel (Research Paper), Life Science
- Praxiserprobt: Erfahrung des Autors (Scientific Writer, Schreibtrainer)
Bestellmöglichkeiten
- ISBN Paperback: 978-3-7345-4167-4 (tredition, amazon)
- ISBN Hardcover: 978-3-7345-4168-1 (tredition, amazon)
- ISBN E-Book: 978-3-7345-4169-8 (tredition, amazon)
Weitere Infos
Buchtrailer „Das Paper-Protokoll“
Fragen zum Scientific Writing Ratgeber „Das Paper-Protokoll“
Auch für Fachartikel aus der klinischen Forschung?
- Frage: Der Ratgeber konzentriert sich auf Fachartikel aus Medizin und Naturwissenschaften. Dann nützt er mir also auch für Artikel aus der klinischen Forschung?
- Antwort: Ja, unbedingt. Der von mir vorgeschlagene Schreibprozess lässt sich auf das Verfassen und Publizieren von grundlagenorientierten Forschungsergebnissen und klinischen Daten anwenden. Das für die Publikation von klinischen Studienergebnissen notwendige Vokabular finden Sie in einigen meiner Blogbeiträge (z. B. Studienbegriffe).
Publizieren: Tipps zum richtigen Fachjournal
- Frage: Bei welcher Fachzeitschrift soll ich meinen Artikel einreichen? Gibt es auch dazu etwas im Paper-Protokoll?
- Antwort: Wo man ein Paper am besten einreicht – dazu findet sich auch ein kurzer Abschnitt mit Tipps in meiner Schreibanleitung „Das Paper-Protokoll“. Zusätzlich wird dieses Thema in einem meiner Blogbeiträge behandelt (Wahl des Fachjournals).
Die Statistik im wissenschaftlichen Paper
- Frage: Hilft mir das Paper-Protokoll auch bei den statistischen Auswertungen, die ich für die Publikation meines Manuskriptes benötige?
- Antwort: Nein. Mein Schreibratgeber (wie auch meine anderen Bücher) konzentriert sich auf das Schreiben eines medizinischen oder naturwissenschaftlichen Fachartikels (Statistik im Blog).
Auch für Profis im Scientific Writing?
- Frage: Ich habe bereits einige Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht. Bringt mir das Paper-Protokoll dann noch was?
- Antwort: Ja, sicher. Auch wenn Sie bereits viel Erfahrung und eine gute „Schreibe“ haben, kann das Buch Ihren Schreibprozess beschleunigen und Ihren Stil optimieren. Ich habe auch positives Feedback von Leuten bekommen, die schon seit mehr als zehn Jahren in der klinischen Forschung tätig sind und regelmäßig publizieren.
Abbildungen und Tabellen in einer Veröffentlichung (Medizin)
- Frage: Für die Veröffentlichung meines Artikels (Medizin) benötige ich einige Abbildungen und Tabellen. Wird das auch im Buch behandelt?
- Antwort: Nur in einer Übersicht. Damit das Paper-Protokoll als praktische und effektive Schreibanleitung funktioniert, wollte ich mich ganz auf den Schreibprozess konzentrieren. Aber auch hier: Es gibt einige Blog-Beiträge zu diesem Thema, nur ein paar Klicks entfernt (z. B. Abbildungen und Tabellen im Blog).
Publikation noch Zukunftsmusik (Biologie)
- Frage: Bevor ich ein Paper schreiben kann, muss ich zuerst meine Masterarbeit im Fachbereich Biologie fertigstellen. Für mich als Anfänger ist das Paper-Protokoll wohl eher nicht geeignet?
- Antwort: Das würde ich nicht so sehen. Auch wenn das Paper-Protokoll eher englischsprachige Artikel behandelt, so können seine Prinzipien doch auf alle Fachtexte der Bereiche Biologie, Medizin (kurzum: Life Science) angewendet werden. Scientific Writing ist es in jedem Fall.
Erst lesen und dann schreiben?
- Frage: Was ist besser – das Buch erst vollständig lesen und dann das Paper schreiben oder kann man das auch parallel machen?
- Antwort: Es geht auf jeden Fall beides. Sie können das Buch zuerst lesen und es dann später beim Schreiben zum Nachschlagen wieder in die Hand nehmen. Oder Sie legen es direkt neben Ihre Tastatur, lesen jeweils ein Kapitel zu einer Schreibphase und legen dann direkt los.