Dr. Stefan Lang am 13. Mai 2022
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Heute geht es um die Frage: Wie vermeide ich bei meiner medizinischen Doktorarbeit uneffektives Schreiben, wie kann ich einer Schreibblockade vorbeugen? Manche Promovierenden qälen sich durch den Schreibprozess, schreiben Wort für Wort dem Ende entgegen und löschen am Ende des Tages ganze Passagen, weil sie ihnen zu banal klingen. Uneffektiv. Und wenn die Frustration überhand […]
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 07. Mai 2022
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
In diesem Beitrag (inkl. Erklärvideo) behandle ich die Grobgliederung, also die verschiedenen Abschnitte und Kapitel einer medizinischen Doktorarbeit, sowie die Feingliederung. Die Feingliederung ist die Struktur innerhalb der Kapitel.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 27. April 2022
Kategorie Statistik
Es gibt wissenschaftliche No-Go’s bei der Auswertung der Daten, die fast zwangsläufig zu einer schlechteren Note einer medizinischen Doktorarbeit führen. Manchmal sogar zur vollständigen Ablehnung der Doktorarbeit durch die Prüfungskommission.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 25. Februar 2022
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schreiben erst das vollständige Manuskript eines Originalartikels (Paper) und dann den Abstract. Warum eigentlich? Beginnt man mit dem Abstract, kann man viele wichtige Entscheidungen treffen. 3-Minuten-Erklärvideo im Blog.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 25. Januar 2022
Kategorie Scientific English
Demonstrativpronomen wie this und these können im Wissenschaftsenglisch zwei Sätze schön miteinander verknüpfen: „… leading to unexpected results. These have been confirmed by …“ So weit so gut. Aber Vorsicht: Demonstrativpronomen können auch zu Mehrdeutigkeiten und Ungenauigkeiten führen.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 18. Januar 2022
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Die Results-Section ist der Dreh- und Angelpunkt Ihres Originalartikels. Hier zeigen Sie der Scientific Community, wie Sie Ihre Fragestellung Schritt für Schritt beantwortet haben – und wie „gut“ Ihre Experimente waren.
Mehr dazu