Dr. Stefan Lang am 14. Juli 2022
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Der Klassiker unter den Verständlichkeitskillern: die Satzlänge. Kann man beim Lesen einen einzelnen Satz nicht mehr auf Anhieb verstehen (und auch nicht nach dem zweiten und dritten Versuch), leidet die Verständlichkeit des gesamten Textes.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 18. Januar 2022
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Die Results-Section ist der Dreh- und Angelpunkt Ihres Originalartikels. Hier zeigen Sie der Scientific Community, wie Sie Ihre Fragestellung Schritt für Schritt beantwortet haben – und wie „gut“ Ihre Experimente waren.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 17. November 2021
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Fast jeder Schreibratgeber empfiehlt, vor Beginn eines Schreibprojektes seinen Leser kennenzulernen. Beim Publizieren von Fachartikeln in der Medizin hat man es natürlich mit einem Fachpublikum zu tun. Doch auch das Fachpublikum ist keine homogene Gruppe – man muss zwischen Wissenschaftlern und Experten zu unterscheiden.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 03. November 2021
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler hat man keine Zeit zu verlieren. Wissenschaftliche Paper sollen daher die wissenschaftliche Fakten direkt auf den Punkt bringen – so ausführlich wie nötig, aber bitte „straight to the point“. Wie schreibt man also straight to the point?
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 19. April 2021
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Die Angst vor dem roten „W“ rechts am Rand (man kennt es aus der Schule) treibt Promovierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen direkt in die Synonymitis, also in den krampfhaften Versuch, eine Wortwiederholung um jeden Preis zu vermeiden.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 27. Februar 2021
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Eine Teilnehmerin meines Kurses zur medizinischen Doktorarbeit fragte mich neulich: „Wie halten Sie es mit der gendergerechten Sprache?“ Ich schreibe zwar vorwiegend englische Texte, in denen die Frage des Genderns relativ unproblematisch ist. Doch für deutschsprachige Wissenschaftstexte habe ich versucht, einen pragmatischen Ansatz zu finden.
Mehr dazu