Dr. Stefan Lang am 03. November 2021
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler hat man keine Zeit zu verlieren. Wissenschaftliche Paper sollen daher die wissenschaftliche Fakten direkt auf den Punkt bringen – so ausführlich wie nötig, aber bitte „straight to the point“. Wie schreibt man also straight to the point?
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 19. April 2021
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Die Angst vor dem roten „W“ rechts am Rand (man kennt es aus der Schule) treibt Promovierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen direkt in die Synonymitis, also in den krampfhaften Versuch, eine Wortwiederholung um jeden Preis zu vermeiden.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 27. Februar 2021
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Eine Teilnehmerin meines Kurses zur medizinischen Doktorarbeit fragte mich neulich: „Wie halten Sie es mit der gendergerechten Sprache?“ Ich schreibe zwar vorwiegend englische Texte, in denen die Frage des Genderns relativ unproblematisch ist. Doch für deutschsprachige Wissenschaftstexte habe ich versucht, einen pragmatischen Ansatz zu finden.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 17. Dezember 2020
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Vom akademischen Standpunkt aus ist da sicherlich nichts falsch dran: Aus einer neuen und zündenden Idee wird ein innovatives Forschungskonzept formuliert. Doch vom Standpunkt der Förderinstitution aus betrachtet, vernachlässigen solche Projekte jedoch oft den Sicherheitsaspekt…
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 15. September 2020
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Ok, in diesem Blog habe ich nun viele, viele Tipps genannt, die helfen, sich in der Medizin verständlich auszudrücken. Zeit für eine kleine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte – das ‚Must-have‘ der Verständlichkeit.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 04. August 2020
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Kein Paper und keine Doktorarbeit ohne Abbildungen und Tabellen: Beide sind so wichtig und werden doch oft so nachlässig behandelt. Da stehen dann Abkürzungen und Symbole über Balken und Linien – und jeder fragt sich: Was soll das bedeuten?
Mehr dazu