Dr. Stefan Lang am 24. November 2021
Kategorie Stilfragen
In medizinisch-wissenschaftlichen Texten gibt es verzeihbare Stilsünden und solche, die einem der Leser sehr, sehr übel nimmt. Diese sollte man kennen – und unbedingt vermeiden.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 27. August 2021
Kategorie Stilfragen
Mit guter Forschung kann man glänzen, mit guten Texten auch. Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehört Schreiben zum Geschäft – Doktorarbeit, Originalartikel, Übersichtsartikel, Fallbericht. Hier sieben kurze Tipps, damit Doktorarbeit und Paper so richtig gut werden.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 30. September 2020
Kategorie Stilfragen
Zum Aktiv-Passiv im Scientific Writing hatte ich vor einiger Zeit mal geschrieben: Für spezifische Aussagen sollte man aktive, für Allgemeines passive Formulierungen benutzen. Hier nun ein paar weitere Details zu der Frage: Wann schreibe ich aktiv und wann passiv?
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 23. Dezember 2019
Kategorie Stilfragen
Die Ergebnisse einer experimentellen Doktorarbeit (Naturwissenschaften, Medizin) sind der Dreh- und Angelpunkt. Sie führen den Leser Schritt für Schritt von der Fragestellung in der Einleitung zur Schlussfolgerung in der Diskussion. Ein wichtiges Kapitel, zweifellos. Lesen Sie also, wie man einen richtig guten Ergebnisteil schreibt.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 25. September 2019
Kategorie Stilfragen
Promovierende müssen alles selbst erledigen: forschen, schreiben und layouten. Doch ist die stressige Schreibarbeit erledigt und der Text vom Betreuer / von der Betreuerin abgesegnet, hat so mancher Doktorand keinen Nerv mehr, um sich um das Erscheinungsbild seiner Doktorarbeit zu kümmern. Ein Fehler, denn nicht nur Inhalt, sondern auch äußere Erscheinung können Eindruck machen.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 28. Mai 2019
Kategorie Stilfragen
Die Wissenschaftssprache der Paper und Doktorarbeiten ist eine sehr nüchterne Sprache. Doch gerade in der Medizin ist es wichtig, dass die Sprache trotz aller Objektivität und Nüchternheit auch human bleibt.
Mehr dazu