Dr. Stefan Lang am 26. April 2023
Kategorie Stilfragen
Abkürzungen können einen Text zwar prägnanter machen und den Lesefluss beschleunigen. Allerdings müssen Leser und Leserin jede einzelne Abkürzung verstehen und sich merken können. Hier eine Übersicht zum richtigen Abkürzen (mit Video und PDF-Download).
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 14. März 2023
Kategorie Stilfragen
Wie schreibt man gendergerecht in der Medizin? Mit Gender-Sternchen, Binnen-I, Schräg- oder Unterstrich? Oder besser mit geschlechterneutralen Formulierungen? Genügt ein Gender-Disclaimer? Wege der gendergerechten Sprache in der Medizin im Überblick (Video).
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 21. Dezember 2022
Kategorie Stilfragen
Was ist die richtige Wortwahl in einer medizinischen Doktorarbeit, welche Worte sollte man benutzen und welche besser weglassen? Klar ist, dass die Sprache in einer Doktorarbeit etwas anderes ist als unsere Alltagssprache. Klar ist aber auch, dass die Wissenschaftssprache keine Geheimsprache ist, die man erst lernen muss.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 24. November 2021
Kategorie Stilfragen
In medizinisch-wissenschaftlichen Texten gibt es verzeihbare Stilsünden und solche, die einem der Leser sehr, sehr übel nimmt. Diese sollte man kennen – und unbedingt vermeiden.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 27. August 2021
Kategorie Stilfragen
Mit guter Forschung kann man glänzen, mit guten Texten auch. Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehört Schreiben zum Geschäft – Doktorarbeit, Originalartikel, Übersichtsartikel, Fallbericht. Hier sieben kurze Tipps, damit Doktorarbeit und Paper so richtig gut werden.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 30. September 2020
Kategorie Stilfragen
Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schreiben tendenziell zu viel im Passiv. Die Folge: Die Doktorarbeiten, Paper und Forschungsanträge klingen schwerfällig, distanziert und abstrakt. Wollen Sie das Lesevergnügen Ihrer Gutachter und Leser steigern? Dann lesen Sie meine Entscheidungshilfe zur Frage: Soll ich aktiv oder passiv schreiben?
Mehr dazu