Dr. Stefan Lang am 23. Dezember 2019
Kategorie Stilfragen
Die Ergebnisse einer experimentellen Doktorarbeit (Naturwissenschaften, Medizin) sind der Dreh- und Angelpunkt. Sie führen den Leser Schritt für Schritt von der Fragestellung in der Einleitung zur Schlussfolgerung in der Diskussion. Ein wichtiges Kapitel, zweifellos. Lesen Sie also, wie man einen richtig guten Ergebnisteil schreibt.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 25. September 2019
Kategorie Stilfragen
Promovierende müssen alles selbst erledigen: forschen, schreiben und layouten. Doch ist die stressige Schreibarbeit erledigt und der Text vom Betreuer / von der Betreuerin abgesegnet, hat so mancher Doktorand keinen Nerv mehr, um sich um das Erscheinungsbild seiner Doktorarbeit zu kümmern. Ein Fehler, denn nicht nur Inhalt, sondern auch äußere Erscheinung können Eindruck machen.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 28. Mai 2019
Kategorie Stilfragen
Die Wissenschaftssprache der Paper und Doktorarbeiten ist eine sehr nüchterne Sprache. Doch gerade in der Medizin ist es wichtig, dass die Sprache trotz aller Objektivität und Nüchternheit auch human bleibt.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 20. November 2018
Kategorie Stilfragen
Die Autorenhinweise einiger Journals verlangen das ausdrücklich: ein Absatz zu den Einschränkungen (Limitations) einer Studie. Doch auch, wenn es das Journal nicht vorschreibt, sollte man in seinem Originalartikel offensiv mit den Limitations der Studie umgehen. Wie und Warum, erklärt dieser Beitrag.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 09. November 2018
Kategorie Stilfragen
Wenn man die Anforderungen an den wissenschaftlichen Schreibstil auf ein Wort herunterbrechen wollte, würde einem wahrscheinlich zu allererst „Präzision“ einfallen. Wie erreicht man einen wirklich präzisen Text? Mithilfe der folgenden fünf Fragen.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 22. Oktober 2018
Kategorie Stilfragen
Manchmal sieht man es bei der Posterpräsentation eines Kongresses: ein Bereich einer signifikant verminderten Besucherdichte rund um ein Poster-Monster. Ein Poster-Monster ist ein wissenschaftliches Poster, dessen Titel (in fetten GROSSBUCHSTABEN) den Betrachter erschlägt, dessen übermäßiger Textanteil dem Betrachter ernste Kopfschmerzen bereitet, und dessen Farbwahl eine schlichte Beleidigung fürs Auge ist.
Mehr dazu