Dr. Stefan Lang am 28. Mai 2019
Humane Sprache in medizinischen Texten – Mensch bleibt Mensch
Viel wurde geschrieben und diskutiert über die gendergerechte Sprache in medizinischen Texten. Doch die Wissenschaftssprache medizinischer Texte läuft nicht nur Gefahr, sexistisch zu sein, sondern auch inhuman – wenn nämlich Menschen auf ihre Erkrankung und Einschränkung reduziert werden.
Humane Wissenschaftssprache
Nicht auf die Erkrankung reduzieren
Spricht ein Medizintext von einem „Asthmatiker“, wird diese Person damit vollständig auf ihre Erkrankung reduziert. Eine moderne und humane Wissenschaftssprache differenziert – zwischen Identität und Erkrankung:
eine Asthmatikerin- eine Patientin mit Asthma bronchiale
Gleiches gilt natürlich auch für das Wissenschaftsenglisch der Paper
a diabetic- a diabetes patient (oder: a diabetic patient)
- a patient with diabetes
Schreiben in der Medizin: Was heißt denn hier „krank“?
Selbst ‚Patient‘, das wohl häufigste Wort in medizinischen Texten, sollte mit Bedacht gewählt werden. Denn es impliziert, dass jemand krank ist und entsprechend eine medizinische Behandlung benötigt.
Aber würde sich jemandals ‚krank‘ bezeichnen, der eine Bewegungseinschränkung oder Lernbeeinträchtigung hat? Und erhalten Menschen mit einer Beeinträchtigung auch eine medizinische Behandlung? Die Wissenschaftssprache sollte hier genau bleiben und zwischen patients und individuals differenzieren.
Außerdem sollte der Grad der Beeinträchtigung in der Sprache eines medizinischen Textes berücksichtigt werden. Das erste Beispiel suggeriert eine mehr oder minder vollständige Bewegungsbeeinträchtigung, das zweite jedoch nicht:
- physically disabled patients
- individuals with a physical disability
Further reading
Dass eine Person nicht nur auf seine Erkrankung reduziert werden sollte, gilt für Doktorarbeiten, Paper, wissenschaftliche Poster und Forschungsanträge.