Dr. Stefan Lang am 06. Juni 2019

Research Paper schreiben: Keine schnelle Nummer mit den Zahlen


Kategorie Statistik

Wissenschaftliche Paper enthalten viele Zahlen – oft in Abbildungen und Tabellen. Doch auch im Text eines Papers tauchen Zahlen auf  – doch welche schreibt man aus, welche nennt man als Ziffern? Was gibt es noch zu beachten?

Am Satzanfang: Zahlen im Research Paper ausschreiben?

Eine Regel des Scientific Writing: Ziffern am Satzanfang sind unschön. Daher sollte man „12 patients were recruited“ im Paper ausschreiben: „Twelve patients were recruited“.

Zahlen in einem Research Paper schreibenDoch was, wenn es nicht 12, sondern 7.832 Patienten oder Studienteilnehmer waren? Schreibt man dann siebentausenachthundertundzweiunddreißig?

Nein, da ausgeschriebene, sehr große Zahlen in einem Research Paper sehr unübersichtlich sind, muss man den Satz umstellen oder ein „a total of“ davorsetzen.

A total of 7832 patients was recruited (Paper klinische Forschung).

Ausnahme: Bei chemische Verbindungen wie „5-hydroxypyruvat-desoxy-bla-compound“ darf die Ziffer 5 am Satzanfang stehen bleiben. Ausgeschrieben würde sie sehr merkwürdig aussehen:

5-hydroxypyruvat-desoxy-bla-compound is a growth hormone derived from …

Merke: Zahlen am Satzanfang sind unschön. Einfach „a total of“ davorsetzen.

Wissenschaftsenglisch: kleine und große Zahlen

Wissenschaftlichen Einheiten und das Prozentzeichen werden immer mit Ziffern kombiniert und die Zahlen niemals ausgeschrieben.

7 µM, 1.5 ng, 2 %

Für alle anderen Zahlen gilt im Scientific English: Die einstelligen Zahlen 1–9 im Paper ausschreiben, die großen nicht mehr. Wer jedoch verschiedene Journals einmal quer liest, wird feststellen: So absolut ist diese Regel nicht:

Patients were allowed to recover for 5 days.

Patients were allowed to recover for five days.

Days, weeks, months und years sind eigentlich keine wissenschaftlichen Einheiten. Jedoch werden sie mittlerweile als solche behandelt. Das heißt: Beide Schreibweisen, 5 days und five days, sind in Ordnung.

Aber: Konsistenz ist beim Scientific Writing gefragt. Nicht auf die Schnelle einmal so und einmal so.

Nicht gut: Patients were allowed to recover for 5 days, and blood pressure was analyzed after three weeks.

Patients were allowed to recover for 5 days, and blood pressure was analyzed after 3 weeks.

Patients were allowed to recover for five days, and blood pressure was analyzed after three weeks.

In diesem Sinne sollte man grundsätzlich alle Zahlen in einem Satz gleich behandeln. Das heißt: Ist eine Zahl größer als 9, wird keine der Zahlen ausgeschrieben:

We analyzed 2 cats, 3 birds, and 15 horses.

Merke: Zahlen mit Einheiten und % werden nie ausgeschrieben. Und: Einheitlichkeit ist gefragt.

Wissenschaftsenglisch: sehr große Zahlen

Die Tausender können in einem Paper auf verschiedene Arten dargestellt werden:

123000

123,000

123 000

Ich persönlich würde die Variante Nummer drei favorisieren, aber wahrscheinlich ist es besser, sich einmal ein paar Artikel seines Target-Journals anzusehen: Was ist in meinem Ziel-Journal üblich?

Wissenschaftsenglisch: ganz kleine Zahlen

In manchen Journalen ist es auch üblich die „Null“ bei zum Beispiel 0.14 wegzulassen: „.14“. Sehen Sie einfach nach, was in Ihrem Ziel-Journal üblich ist.

… found a significant difference between X and Y (p =.003) but not between groups Y and Z (p = .28).

… found a significant difference between X and Y (p = 0.003) but not between groups Y and Z (p = 0.28).

Fazit

So viel gibt es garnicht zu beachten bei der Schreibweise von Zahlen in einem Research Paper.