Dr. Stefan Lang am 10. November 2023
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Ein wissenschaftlicher Originalartikel benötigt eine besonders prägnante Sprache, besonders gilt das für die Fachbereiche Biologie, Medizin, Life Science. Aber was bedeutet Prägnanz ganz konkret? Wie kann man sie erreichen beim Schreiben eines Originalartikels?
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 07. Juli 2023
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Was bedeutet es, wenn Gutachter und Gutachterinnen eines Originalartikels oder einer Doktorarbeit urteilen, der Text sei ‚badly written‘ bzw. „grottig geschrieben“? Hier die vier größten Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 22. Juni 2023
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Eine Präsentation oder einen Vortrag zu halten ist etwas grundsätzlich anderes als zum Beispiel seine Doktorarbeit zu schreiben – wirklich? Bei beidem geht es um’s Kommunizieren. Und für die Kommunikation gibt es Erfolgsrezepte. Hier die Zusammenfassung eines Artikels zum Thema.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 26. April 2023
Kategorie Stilfragen
Abkürzungen können einen Text zwar prägnanter machen und den Lesefluss beschleunigen. Allerdings müssen Leser und Leserin jede einzelne Abkürzung verstehen und sich merken können. Hier eine Übersicht zum richtigen Abkürzen (mit Video und PDF-Download).
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 14. März 2023
Kategorie Stilfragen
Wie schreibt man gendergerecht in der Medizin? Mit Gender-Sternchen, Binnen-I, Schräg- oder Unterstrich? Oder besser mit geschlechterneutralen Formulierungen? Genügt ein Gender-Disclaimer? Wege der gendergerechten Sprache in der Medizin im Überblick (Video).
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 12. Januar 2023
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Der Ergebnisteil ist der Dreh- und Angelpunkt Ihrer medizinischen Doktorarbeit oder Ihres wissenschaftlichen Papers. Hier zeigen Sie ganz konkret, was Sie herausgefunden haben und wie gut Ihre Exprimente waren. Blogartikel mit 8-Minuten-Video zu Streamen.
Mehr dazu