Dr. Stefan Lang am 12. Januar 2023
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Der Ergebnisteil ist der Dreh- und Angelpunkt Ihrer medizinischen Doktorarbeit oder Ihres wissenschaftlichen Papers. Hier zeigen Sie ganz konkret, was Sie herausgefunden haben und wie gut Ihre Exprimente waren. Blogartikel mit 8-Minuten-Video zu Streamen.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 21. Dezember 2022
Kategorie Stilfragen
Was ist die richtige Wortwahl in einer medizinischen Doktorarbeit, welche Worte sollte man benutzen und welche besser weglassen? Klar ist, dass die Sprache in einer Doktorarbeit etwas anderes ist als unsere Alltagssprache. Klar ist aber auch, dass die Wissenschaftssprache keine Geheimsprache ist, die man erst lernen muss.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 03. November 2022
Kategorie Buchprojekte
Wenn Sie meinen Blog besuchen und diesen Beitrag anklicken, sind Sie vermutlich Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin in der experimentellen oder klinischen Forschung und wollen demnächst Ihre Forschungsergebnisse in einem Originalartikel, also einem wissenschaftliche Paper publizieren.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 25. Januar 2022
Kategorie Scientific English
Demonstrativpronomen wie this und these können im Wissenschaftsenglisch zwei Sätze schön miteinander verknüpfen: „… leading to unexpected results. These have been confirmed by …“ So weit so gut. Aber Vorsicht: Demonstrativpronomen können auch zu Mehrdeutigkeiten und Ungenauigkeiten führen.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 24. November 2021
Kategorie Stilfragen
In medizinisch-wissenschaftlichen Texten gibt es verzeihbare Stilsünden und solche, die einem der Leser sehr, sehr übel nimmt. Diese sollte man kennen – und unbedingt vermeiden.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 19. April 2021
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Die Angst vor dem roten „W“ rechts am Rand (man kennt es aus der Schule) treibt Promovierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen direkt in die Synonymitis, also in den krampfhaften Versuch, eine Wortwiederholung um jeden Preis zu vermeiden.
Mehr dazu