Dr. Stefan Lang am 07. Dezember 2023

Prägnant schreiben, erfolgreich promovieren


Kategorie Stilfragen

Haben Sie neulich einen Schreibratgeber gelesen oder ein Training im wissenschaftlichen Schreiben besucht, in dem von Ihnen verlangt wurde, „prägnant“ zu schreiben? Und jetzt fragen Sie sich: Wie funktioniert das? Wie kommt die Prägnanz in meinen Text? Diese sieben einfachen Maßnahmen helfen.

Wer promovieren möchte, muss irgendwann und irgendwie seine Doktorarbeit zu Papier bringen. Wer aber erfolgreich promovieren und einen wirklich guten Text abliefern möchte, der sollte sich um die Prägnanz kümmern.

Die folgenden sieben Maßnahmen helfen, einen prägnanten wissenschaftlichen Text zu schreiben:

  • Offensichtliches weglassen
  • Unnötige Wiederholungen weglassen
  • Umständliche Vergleiche vereinfachen
  • Einstiegsfloskeln sparsam einsetzen
  • Schlüsselbegriffe nicht variieren
  • Kurze Sätze schreiben
  • Vorsicht mit Verneinungen

Prägnant schreiben, Offensichtliches weglassen

Kann ein Medikament, das im Schrank liegt und nicht verabreicht wird, den Blutdruck senken? Oder kann ein Botenstoff im Körper eine Reaktion verursachen, wenn er überhaupt nicht vorhanden ist?

Offensichtlich nicht. Das Offensichtliche muss man nicht schreiben. Wenn wir es weglassen, erhöhen wir die Prägnanz.

  • [umständlich] Die Verabreichung von Medikament XY senkte den Blutdruck der Probanden.
  • [prägnant] Medikament XY senkte den Blutdruck der Probanden.
  • [umständlich] Die Anwesenheit von TGFbeta induzierte die XY-Signalkaskade.
  • [prägnant] TGFbeta induzierte die XY-Signalkaskade.

Unnötige Wiederholungen weglassen

In die gleiche Richtung geht die zweite Maßnahme: Informationen, die aus dem Kontext bereits hervorgehen, muss man nicht wiederholen.

Im folgenden Beispiel wurden die Begriffe „Die Schmerzsymptomatik“ und „Patienten mit Ostheoathritis“ unnötigerweise wiederholt. Das ist zu umständlich.

  • [umständlich] Die Schmerzsymptomatik von Vitamin D behandelten Patienten mit Ostheoathritis wurde mit der Schmerzsymptomatik von Patienten mit Ostheoathritis, die Placebo erhalten hatten, verglichen.
  • [prägnant] Die Effekte von Vitamin D und Placebo auf die Schmerzsymptomatik von Patienten mit Ostheoathritis wurden verglichen.

Umständliche Vergleiche vereinfachen

Wenn Sie schon etwas länger mit Ihrer Promotion beschäftigt sind, wissen Sie: Auf den Vergleich kommt es an! Was veränderte eine Behandlung? Welche Werte, welche Parameter?

Um prägnant zu schreiben, sollte man Unterschiede deutlich beim Namen nennen und nicht verklausulieren.

  • [umständlich] XY führte bezüglich Nüchternglukose und Insulinresistenz zu erhöhten Werten.
  • [prägnant] XY erhöhte Nüchternglukose und Insulinresistenz.
  • [umständlich] Bezogen auf die Schmerzsymptomatik war die Behandlung ohne Erfolg.
  • [prägnant] Die Behandlung konnte die Schmerzen nicht reduzieren.
  • [umständlich] Im Bezug auf Alter und Gewicht zeigten beide Studienarme eine hohe Vergleichbarkeit.
  • [prägnant] Beide Studienarme hatten ein vergleichbares Alter und Gewicht.

Einstiegsfloskeln sparsam einsetzen

Schildert man in der Einleitung seiner Promotion einen Sachverhalt im Präsens und steht dahinter eine Quellenangabe, dann weiß jeder: Das ist Hintergrundwissen, das bekannt und publiziert ist.

Auch hier: Das Offensichtliche muss man nicht sagen. Dazu gehören die vielen „Es ist bekannt, dass“-Floskeln.

  • [umständlich] Aufgrund einer Publikation der Autoren Müller er al. ist bekannt, dass Cyclin D1 nach mitogener Stimulation in den Zellkern wandert [5].
  • [prägnant] Cyclin D1 wandert nach mitogener Stimulation in den Zellkern [5].

Schlüsselbegriffe nicht variieren, prägnant schreiben

Verwenden Sie in Ihrer Promotion Fachbegriffe immer einheitlich, auch wenn Ihnen die Bedeutung verschiedener Synonyme klar erscheint.

Denn: Leser und Leserin erwarten bei einem neuen Wort intuitiv auch eine neue Sache und müssen sich erst erschließen, dass das Gleiche gemeint ist.

  • [umständlich] Glukokortikoide wurden gut vertragen und führten zu einer Verbesserung der Symptome. Die Rate unerwünschter Nebenwirkungen unter Cortison-Therapie betrug …
  • [prägnant] Glukokortikoide wurden gut vertragen und führten zu einer Verbesserung der Symptome. Die Rate unerwünschter Nebenwirkungen unter Glukokortikoid-Therapie betrug …

Kurze Sätze, unverschachtelt

Muss man einen Satz mehrmals lesen, um ihn zu verstehen, leidet die Lesefreude extrem. Wenn wir prägnant schreiben, passiert das nicht.

  • [umständlich] Es kann daher geschlussfolgert werden, dass aufgrund der aktuellen Studienlage, welche die Wirksamkeit des Wirkstoffs XY zeigen konnte, eine Empfehlung hinsichtlich seiner verstärkten klinischen Anwendung abgegeben werden kann [3-7].
  • [prägnant] Aktuelle Studien belegen die Wirksamkeit von XY [3-6]. Es wird daher empfohlen, XY verstärkt in der Klinik einzusetzen [7].

Vorsicht mit Verneinungen

Beliebt im Jargon von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, aber so ziemlich das Gegenteil von prägnant: „nicht vollständig geklärt“. Was heißt das? Man weiß eine Menge, aber eben nicht das, worauf es ankommt?

Auch hier bitte das Kind beim Namen nennen. Das erhöht die Deutlichkeit und Überzeugungskraft Ihrer Promotion.

  • [umständlich] Die Ursachen sind nicht vollständig geklärt.
  • [prägnant] Die Ursachen sind unbekannt.
  • [umständlich] Der Wirkstoff XY gehört nicht zu einer Substanzklasse, die nicht selten Nebenwirkungen hervorruft.
  • [prägnant] Der Wirkstoff XY gehört zu einer Substanzklasse, die regelmäßig Nebenwirkungen hervorruft.

Prägnant schreiben bedeutet: Weglassen und auf den Punkt bringen

Diese sieben einfachen Maßnahmen helfen, „prägnant“ zu schreiben. Was dabei herauskommt, sind klare wissenschaftliche Texte. Klare Texte besitzen eine höhere Überzeugungskraft und kommen bei den Gutachern und Gutachterinnen Ihrer Promotion besser an.

Prägnant Schreiben in einer medizinischen Doktorarbeit bedeutet oft Weglassen und Vereinfachen. So treten die Informationen in den Vordergrund.