Dr. Stefan Lang am 19. Oktober 2016
Studien publizieren: Patients, Subjects oder Participants?
Ich weiß nicht wie oft ich schon in einem Manuskript patients gegen subjects und participants gegen patients ausgetauscht habe, weil mein Ko-Autor, Chef oder Kunde es so wollte: „Wir schreiben hier immer subjects (patients, participants), wenn wir ein Paper publizieren“, war meist die – nicht sehr einleuchtende – Begründung. Aber gibt es Argumente für die eine oder andere Variante?
Klinische Studie: Schreibt man Subjects oder besser Patients?
Personen, die an klinischen Studien teilnehmen, sind für mich immer subjects – manchmal, aber nicht immer, sind es auch patients. Denn bei den Teilnehmern einer Phase-1 Studie kann es sich auch um gesunde Probanden handeln. Patients zu schreiben, wäre dann falsch. Wenn jedoch entsprechend der Einschlusskriterien nur Teilnehmer mit einer bestimmten Erkrankung aufgenommen wurden, ist patients sicherlich ebenso richtig wie subjects.
Übrigens: Teilnehmer, die unbehandelt blieben oder ein Placebo erhielten, würde ich im Manuskript immer control subjects oder untreated patients nennen (je nachdem was angebracht ist) – auf keinen Fall sind Personen einfach nur controls. Auch sollte man female subjects/patients nicht einfach im Manuskript auf females reduzieren. Nur in tierexperimentellen Studien wäre es in Ordnung, von controls, males oder females zu schreiben.
Kann man in seinem Manuskript auch Participants schreiben?
Was ist gegen participants einzuwenden, wenn man klinische Studienergebnisse publizieren möchte? Eigentlich nichts. Nur: Warum ein langes Wort mit 4 Silben in seinem Manuskript benutzen, wenn es ein kurzes auch tut?[1] Gleiches gilt für volunteers. Außerdem klingt es für mich etwas merkwürdig, da die Teilnahme an einer klinischen Studie eigentlich immer freiwillig ist.
[1] Im Paper-Protokoll habe ich einen Abschnitt speziell diesem Thema gewidmet; generell: immer die kürzere Variante wählen!

Nachtrag: Es gibt weitere Blogbeiträge, die speziell die Begrifflichkeiten der klinischen Studien behandeln.