Dr. Stefan Lang am 24. Oktober 2016
Paper-Details – “within” genauer als “in”?
Ein Grundsatz beim Paper Schreiben: Je kürzer, desto besser. Wann immer möglich, schreibe man also aus Gründen der Verständlichkeit kurze Sätze. Und wenn man die Wahl zwischen zwei Wörtern hat, wähle man die kürzere Variante. Daher heute wieder ein Beitrag aus der Reihe „Small Words“: Wann schreibt man „within“, wann genügt ein „in“?
Wo das „in“ im Paper genügt“
Wenn man sagen möchte, dass ein Wert oder eine Zeitangabe einfach zwischen zwei Grenzen liegt, dann genügt im Wissenschaftsenglisch das in vollkommen. Ein with vor dem in würde in einem Paper die Bedeutung der folgenden Sätze nicht verändern:
- Blood values were in the normal range. (statt: within the normal range [1])
- … should be re-assessed in the 14 days after therapy.
Wo man das „within“ im Paper braucht
Within schreibt man im Wissenschaftsenglisch dagegen, um auszudrücken: innerhalb, aber bis maximal ….
- Effective ventricular contraction should occur within 30 sec … (innerhalb von 30 Sekunden – aber keinesfalls später.)

Räumlich betrachtet: „in“ ist im Wissenschaftsenglisch meist in Ordnung
Auch für das räumlich gemeinte innerhalb wird gern within genommen (doch auch hier genügt meist ein einfaches in):
- … enables the detection of xy-cells in the gland. (oder: within the gland)
Drinnen, aber keinesfalls draußen: Dafür braucht man im Research Paper „within“
Um jedoch zu betonen, dass etwas innerhalb, aber keinesfalls außerhalb eines Bereichs oder einer Struktur lag: within.
- No tumors were observed within the safety margins surrounding the tissue.
Fazit
Möchte man einfach ausdrücken, dass etwas innerhalb bestimmter zeitlicher oder räumlichen Granzen lag, ist within zwar in Ordnung, es genügt aber auch das einfache in. Um zu betonen, dass etwas innerhalb, aber keinesfalls außerhalb dieser Grenzen lag: within.
[1] Oben stand der Satz Blood values were in/within the normal range. Völlig in Ordnung – es würde aber auch genügen, einfach zu schreiben: Blood values were normal. Ok, die Leser des Paper-Protokolls wissen, dass ich versuche, alles möglichst kurz, prägnant und einfach auszudrücken.