Dr. Stefan Lang am 14. März 2023
Gendern in der Medizin – eine Übersicht
Wie schreibt man gendergerecht in der Medizin? Mit Gender-Sternchen, Binnen-I, Schräg- oder Unterstrich? Oder besser mit geschlechterneutralen Formulierungen? Genügt ein Gender-Disclaimer? Wege der gendergerechten Sprache in der Medizin im Überblick (Video).
1000 Klicks in 5 Minuten und überlaufende Kommentar-Threads sind garantiert, wenn man sich mit dem „Ob“ beschäftigt: … ob es denn sinnvoll, notwendig, zwingend oder aber völlig abwegig ist, in einem Fachtext eine gendergerechte Sprache zu benutzen.
Ich betrachte diese Frage relativ gefühlsbefreit und widme mich hier stattdessen dem „Wie“: Wenn ich in meinem Medizin-Text gendern möchte, wie mache ich das? Welche Möglichkeiten gibt es, mit allen Vor- und Nachteilen?
Im Video diskutiere ich diese Möglichkeiten:
- Gender-Disclaimer
- Gender-Sternchen
- Binnen-I
- Doppelpunkt
- Schräg- und Unterstrich
- geschlechterneutrale Formulierung
- Doppelnennung
- meine persönliche Empfehlung
Spoiler: Die richtige Wahl hängt auch vom Thema ab. Aber sehen Sie selbst.