Inhalt, Abbildungen, Praxis-Tipps

Das erwartet Sie in meinem Schreibratgeber „Die medizinische Doktorarbeit – Schreiben mit System“.

Inhalt

Das Projekt Doktorarbeit

  • Unsicherheiten und Ängste
  • Arbeiten in Schreibphasen

Die Vorbereitung

  • Die Technik: von Textverarbeitung bis Literaturverwaltung
  • Organisation: Promotionsordnung, Betreuer(in) und die richtige Einstellung
  • Kurzanleitung

Das Konzept der Doktorarbeit

  • Wissenschaftliche Argumentation: Hintergrund, Fragestellung, Methodik, Ergebnisse, Schlussfolgerung
  • Die Kontrolle des Konzepts
  • Das Konzept als Grundlage der nächsten Arbeitsschritte
  • Kurzanleitung

Die Gliederung

  • Technische und formale Aspekte: Kapitel, Abschnitte und Absätze
  • Einleitung: Anforderungen, Aufbau und Problemstellung
  • Material & Methoden: Gliederungsvarianten
  • Ergebnisse: Gliederungstools, Ergebnisse visualisieren
  • Diskussion: Kontext und Selbstkritik
  • Weitere Kapitel: von der Titelseite zur Danksagung
  • Kontrolle der Gliederung und Checkliste
  • Kurzanleitung

Wissenschaftliches Schreiben

  • Absatzstrukturen in Wissenschaftstexten
  • Vier mögliche Satzanfänge, Zeitform, Haupt- und Nebensätze
  • Worte und Begriffe, Zahlen, Abkürzungen
  • Abbildungen, Tabellen und ihre Legenden
  • Zitate, Quellen und das Literaturverzeichnis
  • weitere Abschnitte: von der Zusammenfassung bis zum Lebenslauf
  • Kurzanleitung

Die Überarbeitung

  • Verständlichkeit
  • Stilfragen: Passiv, Nominalstil
  • Inhaltliche, technische und manuelle Korrektur
  • Kurzanleitung

Layout

  • Schriftbild, Absätze, Seiten, Kopf- und Fußzeile
  • Abbildungen, Tabellen, Listen und Verzeichnisse
  • Häufige Layout-Fehler
  • Druck
  • Kurzanleitung

Am Ziel

  • Der ganze Aufwand
  • Blick zurück

Anhang

  • Material und Methoden – welche Details genannt werden müssen
  • Formulierungshilfen: Übersichtssätze und Satzanfänge

Abbildungsverzeichnis

  • Planungs- und Schreibphasen der medizinischen Doktorarbeit
  • Diese Softwarefunktionen sollten Sie kennen
  • Eckpunkte einer wissenschaftlichen Argumentation (Konzept)
  • Die Eckpunkte des Konzepts als Grundlage der Gliederung
  • Exemplarische Gliederungsvarianten (aktuelle Promotionsordnungen)
  • Gliederung der Einleitung
  • Aufbau der Problemstellung
  • Gliederung Material & Methoden (experimentelle Doktorarbeit)
  • Gliederung Material & Methoden (Studie)
  • Gliederung Material & Methoden (statistische Doktorarbeit)
  • Gliederungsvarianten des Ergebnisteils
  • Alle Ergebnisse auf einen Blick
  • Aufbau der Diskussion
  • Fokus der einzelnen Kapitel einer Doktorarbeit
  • Wissenschaftliche Absätze besitzen eine innere Struktur
  • Gängige Absatzstrukturen wissenschaftlicher Texte
  • Satzbau und Satzlänge
  • Gute und schlechte wissenschaftliche Diagramme
  • Abbildung mit Legende
  • Beispiel einer wissenschaftlichen Tabelle
  • Verständlichkeitsmodell
  • Die Phasen der Schlusskorrektur
  • Seitenlayout
  • Fehler im Seitenlayout
  • Gestaltung der Kopfzeile
  • Abbildungen im Seitenlayout

Praxis-Tipps

  • Bleiben Sie fokussiert!
  • Datensicherung
  • „Fortschritt“-Datei
  • Schriftlich und in ganzen Sätzen
  • Fragestellung in klaren Worten
  • Absätze planen mit Stellvertretersätzen
  • Literaturarbeit und Gliederung
  • Sammeln Sie das Material, das Sie später benötigen
  • Formulieren Sie ‚Ergebnisse‘
  • Methodische Probleme festhalten
  • Erst die Übersicht, dann die Details
  • Welche Zeit für welches Kapitel?
  • Wie genau muss man bei Material & Methoden sein?
  • Zahlen in Abbildungen, Tabellen und Texten
  • Abbildungen einfügen
  • Was tun bei sehr umfangreichen Tabellen?
  • Zitierstile im Vergleich
  • Meiden Sie Verständlichkeitskiller
  • Nominalstil schnell und zuverlässig identifizieren
  • Achten Sie auf kritische Stellen – ‚Trouble Spots‘
  • Ein Buch beginnt auf der rechten Seite
Medizinische Doktorarbeit: Schreibratgeber
Link amazon