Dr. Stefan Lang am 12. Februar 2019

Verständlichkeitskiller in der Wissenschaft – Unklarheit am Satzanfang


Kategorie Kampagne für Verständlichkeit

Oft übersehener Verständlichkeitskiller: Wenn die Beziehung zwischen zwei Sätzen unklar bleibt, tappt der Leser im Dunkeln und muss sich irgendwie zusammenreimen, was der Autor oder die Autorin wohl meinte. Meistens geht das schief – und das Paper oder die Doktorarbeit verliert an Glaubwürdigkeit.

Es ist ein Grundproblem beim wissenschaftlichen Schreiben: Als Autor oder Autorin, weiß man genau, wie ein Satz zum nächsten passt, denn „der Inhalt ist doch sonnenklar.“ Für den Leser sind die wissenschaftlichen Sätze im Paper oder in der Doktorarbeit jedoch Neuland und man muss gut aufpassen, damit er oder sie sich nicht verläuft.

Dies sind häufige Unklarheiten am Satzanfang:

In der Wissenschaft muss der Satzanfang klar sein. Unklare Satzanfänge killen die Verständlichkeit.

Unklarer Satzanfang: Demonstrativ-Pronomen

Typ-A Medikamente binden unspezifisch an Ionenkanäle und sind unter physiologischen Bedingungen inaktiv. Typ-B Medikamente binden dagegen spezifisch an Ionenkanäle. Diese werden durch hohe MgSO4 Serumkonzentrationen aktiviert.

Problem

„Diese“ ist ein Demonstrativpronomen. Grammatikalisch betrachtet bezieht es sich immer auf das letzte Hauptwort (Ionenkanäle). Inhaltlich betrachtet würde ich es eher auf Typ-B Medikamente beziehen, weil im Satz zuvor auch etwas zur Aktivität von Typ-A Medikamenten gesagt wurde. Man kann es also grammatikalisch oder inhaltlich interpretieren – Missverständnisse sind so vorprogrammiert.

Abhilfe

Das entsprechende Wort einfach wiederholen: „Diese Medikamente werden durch hohe MgSO4 Serumkonzentrationen aktiviert.“

Unklarer Satzanfang: Oberbegriffe

Senkovan (2,5 mg / Tag) reduzierte die Blut-Glukose Konzentration um 30 %. Reductan (1,7 mg/ Tag) verminderte die Blut-Glukose Konzentration nur um 12 %. Die Therapie führte zu folgenden unerwünschten Nebenwirkungen: …

Problem

Die Therapie (Oberbegriff) mit was … mit Reductan, Senkovan oder beiden Medikamenten? Das bleibt unklar.

Abhilfe

Auch hier schafft die Wiederholung des entsprechenden Wortes schnell Abhilfe: „Die Therapie mit beiden Medikamenten führte zu folgenden unerwünschten Nebenwirkungen: …“

Unklarer Satzanfang: vage Ausdrücke

Das Medikament XY ist für die Behandlung des chronischen Haarausfalls bei jungen Männern zugelassen. In diesem Zusammenhang kann für die Bewertung von Medikament YZ bei vergleichbarer Indikation ein Zusatznutzen in der relevanten Zielpopulation angenommen werden. Die Anwendung einer nicht-medikamentösen Zusatzbehandlung bleibt hiervon unberührt.

Problem

Alles klar in diesem Paper? Sicher nicht, denn es bleiben einige Fragen offen, besonders am Satzanfang: Welcher ‚Zusammenhang‘ und womit ist gemeint? Die Bedeutung bleibt vage, ein Vagheitsausdruck.

Weitere Vagheitsausdrücke in diesem Text:

  • „vergleichbare Indikation“ → vergleichbar womit?
  • „relevante Zielpopulation“ → junge Männer?
  • „hiervon unberührt“ → wovon genau?

Abhilfe

Einfach schreiben was man meint. Floskeln und Pseudo-Wissenschaftsjargon sollte man vermeiden.

„Das Medikament XY ist für die Behandlung des chronischen Haarausfalls bei jungen Männern zugelassen. Für ein weiteres Medikament, YZ, kann bei der Behandlung des chronischen Haarausfalls ein Zusatznutzen für diese Zielpopulation angenommen werden. Eine nicht-medikamentöse Zusatzbehandlung kann trotz einer XY- oder YZ-Therapie durchgeführt werden.“

Fazit

Unklare Demonstrativ-Pronomen und Oberbegriffe und dazu ein paar Vagheitsausdrücke – und schon driftet der Inhalt Ihres Papers oder Ihrer Doktorarbeit ins Nebulöse ab. Tipps zu mehr Klarheit gibt’s außerdem im „Paper-Protokoll“ und in „Die medizinische Doktorarbeit„.