Dr. Stefan Lang am 29. Januar 2019

Meinen ersten Fachartikel verfassen: Worauf muss ich achten?


Kategorie Schreib- und Publikationsprozess

Ein publizierter Fachartikel ist für eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler immer eine wichtige Auszeichnung. Den ersten Fachartikel zu verfassen ist gar ein „Ritterschlag“. Sorgen Sie also dafür, dass bei Ihrem ersten Fachartikel alles glatt läuft und achten Sie auf die folgenden Punkte.

Was ist wichtig, wenn Sie Ihr ersten Fachartikel verfassen und bei einer Fachzeitschrift  einreichen möchten? Hier die wichtigsten Basics:

Die Abschnitte Ihres Fachartikels

(1) Der Titel

Ein schlechter Titel verschwendet Zeit – die des Editors, der Reviewer und die der Leser. Das passiert immer dann, wenn der Titel mehr verspricht, als der Fachartikel halten kann, oder wenn der Titel so ungenau ist, dass man so gar keine Ahnung bekommt, um was es im Fachartikel eigentlich geht.

Worauf kommt es beim Verfassen des Titels also an? Der Leser möchte wissen,

  • was Sie getan haben (ein Medikament verabreicht oder ähnliches),
  • was Sie gemessen haben (also Wirkung und/oder Nebenwirkung des Medikaments),
  • was oder wen Sie untersucht haben (Population, Spezies, Versuchstiere, Zell-Linien o.ä.).

(2) Der Abstract

Kurz ist er (etwa 200 Wörter). Den in den Instructions to authors vorgeschriebenen Word count darf man nicht überschreiten. Das ist eine Herausforderung beim Schreiben, denn der Abstract soll den gesamten Fachartikel repräsentieren und für sich alleine betrachtet verstanden werden können.

Schreiben Sie also in Ihrem Abstract

  • stellvertretend für die Introduction: kurzer Background, Fragestellung
  • stellvertretend für Methods: grundlegendes Studiendesign und Rahmendaten (z.B. Stichprobenumfang)
  • stellvertretend für die Results: Ergebnisse mit zusammengefassten Daten (keine Einzelwerte)
  • stellvertretend für die Discussion: Answer (zur Frage s.o.) & Conclusion

(3) Fachartikel verfassen: Introduction

Die Introduction bewegt sich vom Allgemeinen zum Speziellen. Das Allgemeine kann zum Beispiel eine Erkrankung und ihre Bedeutung sein, das Spezielle villeicht die Frage, ob Aminosäure Serin 237 des XY-Rezeptors einen Einfluss auf die Wirkung von Drug X hat.

Vergessen Sie beim Verfassen der Introduction also nicht,

  • die Relevanz Ihrer Arbeit zu verdeutlichen,
  • die wichtigsten Fakten (Schlüsselbegriffe!) zu erklären,
  • die entscheidenden Publikationen zu Ihrem Thema zu zitieren (Primärliteratur, möglichst aktuell, weniger Sekundärliteratur)
  • mit einer prägnanten und genauen Fragestellung oder Zielsetzung zu enden.

(4) Material & Methods

Alle Informationen, die man braucht, um Ihre Studie 1:1 zu wiederholen, müssen in den Abschnitt Material & Methods. Damit man bei dieser Detaildichte noch durchblickt, sollte dieses Kapitel sinnvoll und übersichtlich strukturiert werden.

Denken Sie beim Verfassen der Material & Methods

  • an experimentelle Details (was wurde wie und in welcher Reihenfolge gemacht),
  • an das Material (Geräte, Chemikalien, Antikörper, alles… Firma, Ort und Land gehören auch dazu),
  • an die Statistik (welche Methoden, welche Software)

(5) Results

Hier arbeiten Text, Abbildungen und Tabellen zusammen. Hier sagen Sie Ihrem Leser, was Sie herausgefunden haben. Nennen Sie aber nicht nur Daten, sondern erklären Sie, was die Daten bedeuten. Zeigen Sie auch, wie gut Ihre Daten sind (statistische Analysen im Fachartikel!).

Achten Sie beim Schreiben des Kapitels Results auf

  • die Reihenfolge der Ergebnisse (denn sie sollten eine Story erzählen),
  • den Verweis auf Abbildungen (Fig. 1) und Tabellen (Table 1),
  • den Unterschied Daten vs. Ergebnisse (zeigen Sie, was die Daten bedeuten)

(6) Discussion

Zu Beginn der Diskussion will der Leser wissen: „Und? Was kam nun raus?“ Das heißt: Die Frage (Ende Introduction) muss beantwortet werden. Am Ende der Diskussion fragte der Leser wieder: „Und? Was soll ich mir nun merken?“ Das heißt: Sie wiederholen die Antwort als griffige Take-home-message und ergänzen eine kurze Conclusion.

Das sollte die Discussion Ihres Fachartikels enthalten:

  • Antwort auf die zentrale Forschungsfrage
  • Abgleich mit Literaturdaten
  • Limitations (Selbstkritik: Was ist methodisch nicht so schön gelaufen)
  • Prägnante Schlussfolgerung am Ende

(7) References

Da kann man nicht viel verkehrt machen, wenn man für das Zitieren eine gängige Literaturverwaltungssoftware benutzt.

Achten Sie beim Schreiben darauf,

  • den richtigen Zitierstil Ihres Journals zu wählen,
  • die maximale Anzahl an Referenzen nicht zu übersteigen (sofern vorgeschrieben)
  • alle Referenzen zu kontrollieren (auch Software macht Fehler).

Fazit

So – das waren die wichtigsten Punkte für Ihren ersten Fachartikel im Schnelldurchlauf. Planen Sie diese Punkte, bevor Sie anfangen zu schreiben. Denn so können Sie effektiver arbeiten.

Mehr Infos und Anleitung zum Verfassen eines wissenschaftlichen Fachartikels finden Sie hier im Blog oder im Paper-Protokoll. Viel Spaß beim Schreiben. Viel Erfolg beim Publizieren.