Kursinhalte: So schreibst Du Deine medizinische Doktorarbeit Schritt für Schritt
Der strukturierte Schreibprozess: Dissertation in klaren Phasen
Inhaltlich folgt dieser Selbstlernkurs dem strukturierten Schreibprozess. Das ist eine sehr effektive Schreibstrategie, die den Entstehungsprozess Deiner Doktorarbeit in definierte Planungs- und Schreibphasen unterteilt.
Die Vorteile dieser Strategie: Man kann sich in jeder Phase auf das konzentrieren, worauf es gerade ankommt. So arbeitest Du fokussierter und vermeidest, Dich zu verzetteln. Außerdem kannst Du das Ergebnis jeder einzelnen Phase kontrollieren oder kontrollieren lassen – und sicherstellen, von der ersten Zeile an in die richtige Richtung zu schreiben.
Videolektionen, Checklisten & Praxisbeispiele: Sofort umsetzbar
Kompakte Video-Lektionen: Innerhalb dieser Planungs- und Schreibphasen (Kursmodule) erkläre ich alle notwendigen Arbeitsschritte in 26 kompakten Videolektionen. Ein Video dauert zwischen 5 und 20 Minuten, dannach gibt es eine Lernzielkontrolle mit To-dos und Praxis-Tipps. Jede Lektion ist so angelegt, dass Du sie gut am Stück durcharbeiten kannst, auch wenn die Zeit neben Klinik, PJ oder Familie einmal knapp ist.
Skripte & Checklisten: Zu jedem Modul erhälst Du ein Skript mit allen Beispieltexten (realistische Textbeispiele aus der medizinischen Forschung) sowie eine umfangreiche Checkliste. Diese Checklisten helfen Dir, die Ergebnisse der einzelnen Phasen zu kontrollieren.
Hier erfährst Du,, wie der Kurs abläuft und wie Du am meisten profitierst.
Kursübersicht – Schreiben mit System

Modul Vorbereitung: Grundlagen für Ihre Doktorarbeit
Du lernst grundlegende Schreibstrategien kennen und erfährst, welche technischen und organisatorischen Punkte Du zu Beginn klären solltest. Außerdem: die Erfolgskriterien einer medizinischen Doktorarbeit.
3 Videos, > 30 Minuten, Skript & Checkliste
- Schreibprozess und Schreibstrategien
- Technische Voraussetzungen
- Erfolgskriterien

Modul [1]: Konzept entwickeln – von der Fragestellung bis zum Ziel
Was wolltest Du untersuchen, wie bist Du vorgegangen, was kam dabei heraus – und was folgt daraus? In diesem Modul entwickelst Du das inhaltliche Grundgerüst Deiner Arbeit.
4 Videos, 45 Minuten, Skript & Checkliste
- Ein Konzept erstellen
- Beispiele für hypothesengeleitete und deskriptive Projekte
- Praktische Anwendung Ihres Konzepts
- Übung mit Textanalyse und Optimierung

Modul [2]: Gliederung erstellen – Aufbau & Literaturrecherche
Zuerst Gliederungstechniken, dann der Aufbau jedes Kapitels. Dabei wirst Du Gliederungsvarianten kennenlernen, aus denen Du wählen kannst. Zusätzlich: alles zu Zitieren & Literaturrecherche.
8 Videos, 1 Stunde, 45 Minuten, Skript & Checkliste
- Aufbau und Gliederungstechnik
- Gliederung der Einleitung
- Gliederung der Methodik
- Gliederung der Ergebnisse
- Gliederung Diskussion
- Kontrolle der Gliederung
- Literaturarbeit
- Recherche mit PubMed

Modul [3] Schreiben – Absätze, Sätze, Wissenschaftssprache
Wie entstehen gut strukturierte Absätze? Welche Formulierungen passen zur Wissenschaftssprache? Ein Schwerpunkt: Der Ergebnisteil mit Abbildungen & Tabellen. Viele Formulierungshilfen!
7 Videos, 1 Stunde, 20 Minuten, Skript & Checkliste
- Überblick: Formulierungshilfen
- Topic Sentence & Absatzstruktur
- Satzanfänge & Satzbau
- Wissenschaftsworte & Zeichen
- Übung: Ist das ein guter Topic Sentence?
- Darstellung von experimentellen und klinischen Ergebnissen (Text)
- Abbildungen, Tabellen, Abbildungslegenden, Tabellenfußnoten

Modul [4]: Überarbeitung – Stil, Korrektur & Layout
Jetzt wird aus Ihrem Rohtext eine vollständige Dissertation. Du lernst, wie Du Stil und Verständlichkeit optimierst. Dann folgen die Schlusskorrektur und das Layout.
4 Videos, 54 Minuten, Skript & Checkliste
- Verständlichkeitskiller
- Stilfragen und Stilprobleme (und warum sie wichtig sind)
- Korrektur nach Checkliste & Layout
- Finale Tipps (auch zu Schreibblockaden)
Bonus: Praxis-Tipps & Zeitmanagement
Zusätzlich bekommst Du wichtige Praxis-Tipps und Info-Grafiken (Download):
- Nutzung von KI in der medizinischen Doktorarbeit
- Zeitbedarf
- Zeitmanagement
- Layout mit Styleguides
- Aufbau der Einleitung
- Bedeutung des Topic Sentence für den Schreibprozess
- Fragestellung prägnant formulieren
- u.v.m.
