Dr. Stefan Lang am 15. Februar 2017

Die medizinische Doktorarbeit


Kategorie Buchprojekte

Lange habe ich mit diesem Gedanken geliebäugelt – aus meinem Schreibworkshop „Die medizinische Doktorarbeit“ ein Buch zu machen. Jetzt habe ich angefangen. (der Beitrag wurde aktualisiert: 22.02.2017)

 

aktualisiert am 06.08.2019:

Ok, es hat sehr lange gedauert – vom Februar 2017 bis August 2019. Aber nun ist das neue Buch endlich fertig.

Die medizinische Doktorarbeit – Schreiben mit System
Eine praktische Anleitung

ISBN Paperback: 978-3-7482-9382-8
ISBN Hardcover: 978-3-7482-9383-5
ISBN e-Book: 978-3-7482-9384-2

Original Blog vom 22.02.2017:

Wie auch das Paper-Protokoll (Schreibanleitung für biomedizinische Origignalartikel) wird auch die medizinische Doktorarbeit auf dem strukturierten Schreibprozess beruhen. Der strukturierte Schreibprozess unterteilt die Arbeit am Manuskript in die vier Phasen Konzept, Outline, Rohfassung und Überarbeitung. Diese Arbeitsweise hat sich einfach bei mir bewährt und – wie ich aus den Feedbacks meiner Kursteilnehmer entnehmen konnte – auch bei vielen anderen.

Trotz dieser Gemeinsamkeit muss sich ein Schreibratgeber für eine medizinische Doktorarbeit jedoch grundlegend von der eines naturwissenschaftlichen Research Papers unterscheiden – zum Beispiel aus folgenden Gründen:

  • Medizin-Doktoranden haben einfach viel weniger Schreiberfahrung als beispielsweise Biologen – das ist einfach so.
  • Die Doktorarbeit ist natürlich umfangreicher als ein Paper. Das muss man berücksichtigen.
  • Vieles, was sich bei einem Paper auf verschiedene Schultern verteilt, muss der Doktorand / die Doktorandin selbst erledigen.
  • Auch das, was bei einem Paper das Fachjournal macht, muss man selbst in die Hand nehmen: zum Beispiel das Lay-out.

Einen ersten Entwurf für die Gliederung habe ich auch schon:

Entwurf Gliederung

Ausrüstung

  • Welche technischen Voraussetzungen benötigt man? [Textverarbeitung (z.B. Formatvorlagen); Literaturverwaltung, Rechtschreibung, Datensicherung]
  • Das ‚Formale‘ gehört meist an das Ende – ein paar Sachen sollte man jedoch zu Beginn berücksichtigen. [Umfang, Abkürzungen, Zitate, Schreibweise Zahlen]
  • Informationen sind die Grundlage. [Ergebnisse, Methodenprotokolle]
  • Grundlegende Schreibfertigkeiten – was Sie vor Beginn der Arbeit übers Schreiben wissen sollten.

Konzept

  • Promovieren Sie kumulativ oder schreiben Sie eine Monografie?
  • Haben Sie eine statistische, prospektiv-klinische odere experimentelle Doktorarbeit gemacht?
  • Legen Sie nun die Koordinaten des Ziels fest: Hintergrund, Frage- oder Problemstellung, Methodik, Ergebnisse, Schlussfolgerung
  • Auch die Abschnitte ‚Zusammenfassung‘ und ‚Problemstellung‘ benötigen diese Koordinaten.
  • Halten Sie Rücksprache mit dem Chef.

Gliederung

  • Die Grobstruktur von Doktorarbeiten ist fast immer gleich (Kapitel IMRAD-Struktur).
  • Es gibt Tricks, die bei der Planung der Einleitung, Methodik, Ergebnisse und Diskussion helfen.
  • Formulieren Sie treffende Überschriften
  • Schreibprofis gliedern bis auf die Absatzebene

Schreiben

  • Vor dem eigentlichen Schreiben, sollte der Absatz geplant werden.
  • Sätze – welche Satzelemente das Formulieren erleichtern
  • Bei der Wortwahl sollte man an seinen Leser denken.
  • Was noch fehlt: von Titelblatt bis Danksagung

Überarbeitung

  • Die klassischen Stilsünden sind das Passiv und die Hauptwörterei.
  • Die Kriterien der Verständlichkeit umfassen u.a. Einfachheit, Kürze und Struktur.
  • Schlusskorrektur
  • Finalisierung & Layout

Das ist jetzt natürlich nur ein erster Schritt und es wird noch einige Zeit dauern, bis das Buch fertig ist, zumal ich ja nebenbei noch meinen Tätigkeiten Scientific & Medical Writing und Schreibtraining nachgehen muss. Geben Sie mir doch ein Feedback zu dem geplanten Aufbau oder schreiben Sie mir Vorschläge, was ich noch in die Themenliste aufnehmen sollte.