Dr. Stefan Lang am 03. April 2020
Wissenschaftlich Schreiben: Effektiv Gliedern mit dem Sentence Outline
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Es gibt zwei Möglichkeiten, für ein geplantes Paper oder die geplante Doktorarbeit eine Gliederung zu erstellen: (1) stichpunktartig als grobe Skizze oder (2) in ganzen Sätzen als detailliertes Sentence Outline.
Dass man nicht einfach drauf los schreiben soll, sondern sein Paper, seine Doktorarbeit oder seinen Forschungsantrag zunächst einmal planen und gliedern muss, ist eigentlich klar. Denn nur so kann man eine logische Argumentation entwerfen und einen roten Faden entwickeln.
Die Frage ist nur: Wie macht man das? Zwei Möglichkeiten:
- Topic Outline: einzelne Stichpunkte
- Sentence Outline: ganze Sätze (mit Details)
Eine grobe Skizze: Topic Outline
Mithilfe der stichpunktartigen Gliederung eines Topic Outlines kann man die Story seines Papers oder seiner Doktorarbeit grob entwerfen. Aber das Topic Outline hat zwei Nachteile:
- Stichpunkte sind meist etwas vage. Liegt die Arbeit an der Gliederung bereits längere Zeit zurück, weiß man oft nicht mehr so genau, was man an der ein oder anderen Stelle schreiben wollte.
- Im Topic Outline stehen die Stichpunkte für Texteinheiten variabler Länge. Das heißt: Mal repräsentiert ein Gliederungspunkt einen Absatz, mal einen Abschnitt oder ein Kapitel.
Ein detaillierter Plan: Sentence Outline
Ganz anders das Sentence Outline: Hier schreibt man für jeden Gliederungspunkt einen vollständigen Satz. Das hat gerade für das wissenschaftliche Schreiben (Paper, Doktorarbeit) drei Vorteile:
- Ein ganzer Satz kann den Inhalt eines Gliederungspunktes genau definieren. So kann man sich auch nach zwei Wochen noch erinnern, was man an dieser Stelle schreiben wollte.
- Die Sätze des Sentence Outlines repräsentieren Absätze. Dadurch wird das Outline viel genauer.
- Einen vollständigen Satz kann man nur dann formulieren, wenn man sich den Inhalt genau überlegt hat. Auf diese Weise plant man seine Argumentation im Detail.
Detailarbeit mit dem Sentence Outline
Mit einem Sentence Outline kann man sehr effektiv arbeiten. Zunächst kann man seine Argumentation planen und kontrollieren, indem man sich die Sätze seines Sentence Outlines am Stück durchliest.
Zu den jeweiligen Gliederungspunkten kann man sich dann auch noch Details ergänzen, die man später zum Schreiben der Rohfassung braucht. Auf diese Weise schafft man sich ein Gerüst für den späteren Absatz und man muss nicht mehr ins Blaue hinein formulieren.
Im Detail habe ich das im Paper-Protokoll erklärt (oder auch in „Die medizinische Doktorarbeit“).