Dr. Stefan Lang am 05. November 2025

Paraphrasieren in der medizinischen Doktorarbeit: 5 Tipps ohne Plagiat


Kategorie Schreib- und Publikationsprozess

In einer medizinischen Doktorarbeit wird fast nie wörtlich zitiert. Meist gibt man den Inhalt einer Quelle mit eigenen Worten wieder und nennt die Quelle, man paraphrasiert. Viele machen hier einen großen Fehler: Sie kopieren vollständige Sätze in ihre eigene Arbeit, tauschen ein paar Worte aus und verändern hier und da den Satzbau. Das ist kein echtes Paraphrasieren. Und fehlt die Quellenangabe, ist es ein Plagiat.

Paraphrasieren ist kein Hexenwerk, man muss es auch nicht lernen. Mit diesen fünf Tipps zum richtigen Paraphrasieren gelingt Dir die Literaturarbeit in Deiner medizinischen Doktorarbeit problemlos.

[1] Grundprinzip beim Paraphrasieren: Verstehen

Zuerst musst Du genau verstehen, was Autor oder Autorin wirklich meinen. Das ist manchmal mühsam, muss aber sein. Denn sonst kommt beim Paraphrasieren entweder nur Unsinn heraus oder Dein Text bleibt schwammig und ungenau.

[2] Kernaussage und Daten zusammenfassen

Fasse die Kernaussage der Quelle zusammen. Ändere auch die Detailtiefe: Vielleicht stehen in der Originalquelle zahlreiche Messergebnisse, Zahlen oder Daten. Diese musst Du nicht 1:1 wiedergeben. Kondensiere sie. Beispiel:

  • Original: „Messergebnisse nach einer bestimmten Behandlung: 100, 83, 71, 49, 32, 27, 25.“
  • Paraphrasiert: „Reduktion um bis zu 75%“

[3] Satzstruktur ändern

Das ist leicht, ändere die Satzstruktur in diesen Schritten:

  • Lange Sätze auf kurze aufteilen
  • Perspektive ändern (Aktiv vs. Passiv)
  • Informationen neu kombinieren (oder Reihenfolge ändern)

[4] Synonyme verwenden

Beim Paraphrasieren sollst Du einen Sachverhalt mit eigenen Worten wiedergeben. Das heißt: Natürlich sollst auch Worte austauschen, aber mit Vorsicht: Fachbegriffe würde ich nicht ändern. Alle anderen Worte kann man variieren (Analyse Untersuchung, Experiment Versuch etc.).

Bleibe dabei jedoch bei den in der Wissenschaft üblichen Worten, damit sie natürlich klingen.

[5] Quellenangabe & Plagiatsprüfung

Versteht sich von selbst: Auch beim Paraphrasieren musst Du die Quelle korrekt anzugeben. Sonst wäre es ein Plagiat. Nutze im Zweifelsfall einen Plagiats-Checker wie Turnitin.


Paraphrasieren in der medizinischen Doktorarbeit (Übersicht)

  1. Quelle verstehen

    Lies Dir die entsprechenden Textstellen in Ruhe durch und mache Dir Notizen.

  2. Fasse die Textstellen zusammen, kondensiere die Daten

    Du musst lange Erklärungen oder Zahlenreihen nicht 1:1 wiedergeben.

  3. Ändere die Satzstruktur

    Ändere Satzlänge und Perspektive. Ordne Informationen neu an.

  4. Synonyme verwenden

    Übernimm alle Fachbegriffe, aber variiere bei den Alltagsworten.

  5. Quelle angeben

    Vergiss nicht, die Quelle ordnungsgemäß anzugeben.


Online-Selbstlernkurs

Die medizinische Doktorarbeit – Schreiben mit System

Features eines neuen Online-Selbstlernkurses zum Schreiben einer Doktorarbeit im Fach Medizin.

Keine Schreibtheorie, sondern Klartext: verständlich, praxisnah und didaktisch erprobt.