Kategorie: Schreib- und Publikationsprozess

Hier finden Sie Blog-Beiträge zum Schreiben und Publizieren in der Medizin und in den Naturwissenschaften.

Dr. Stefan Lang am 05. November 2025

Paraphrasieren in der medizinischen Doktorarbeit: 5 Tipps ohne Plagiat

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


In einer medizinischen Doktorarbeit wird fast nie wörtlich zitiert. Meist gibt man den Inhalt einer Quelle mit eigenen Worten wieder und nennt die Quelle, man paraphrasiert. Viele machen hier einen großen Fehler: Sie kopieren vollständige Sätze in ihre eigene Arbeit, tauschen ein paar Worte aus und verändern hier und da den Satzbau. Das ist kein […]

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 31. Oktober 2025

Ohne Konzept – großer Fehler zu Beginn der Doktorarbeit

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Viele Promovierende der Medizin machen denselben Fehler: Sie starten direkt mit dem Schreiben. Ohne Plan, ohne Richtung. Im besten Fall haben sie den Aufbau Ihrer Dissertation grob skizziert. Doch eine grobe Gliederung mit Stichpunkten ersetzt kein durchdachtes Konzept.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 18. August 2025

Fahrplan zur fertigen Dissertation (Medizin)

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Sie möchten Ihre medizinische Doktorarbeit endlich strukturiert und zielgerichtet angehen – statt Zeit mit Ausprobieren und Frust zu verlieren? Endlich ist mein neuer Onlinekurs fertig: Hier erhalten Sie einen erprobten Fahrplan, der Sie zuverlässig von der ersten Idee bis zur fertigen Dissertation begleitet (Online-Selbstlernkurs für maximale Flexibilität).

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 10. Dezember 2024

Wie gestalte ich das Literaturverzeichnis meiner medizinischen Doktorarbeit? (Zitiersysteme, Zitierstile)

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Unterschiedliche Zitiersysteme und Zitierstile für medizinische Doktorarbeiten – das klingt schon sehr kompliziert, will man doch einfach nur korrekt zitieren und ein übersichtliches Literaturverzeichnis gestalten. Jede Universität beschreibt zwar in ihrer Promotionsordnung, was zum korrekten Zitieren notwendig ist, und manchmal wird sogar ein ganz bestimmter Zitierstil verlangt. Meistens werden jedoch nur einzelne Details vorgeschrieben, die […]

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 15. November 2024

Abstract zu lang? So kürzen Sie den Abstract!

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Die meisten Fachjournal, wenn nicht alle, reglementieren den Word-Count des Abstracts. Doch den Abstract eines anspruchsvollen Forschungsprojekts auf 250, 150 oder weniger Wörter zu trimmen ist nicht leicht. Wie geht man am besten vor?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 10. Oktober 2024

Sechzig Paper publizieren – pro Jahr?

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Als Doktorand oder Doktorandin ist man froh, nach Monaten intensiver Forschung endlich ein Research Paper (Originalartikel) publiziert zu bekommen, oder nach Wochen der Literatur-Recherche und -Auswertung einen Review (Übersichtsartikel). Ist man in Forscherkreisen gut vernetzt, kommt über die Kooperationsprojekte noch die ein oder andere Autorenschaft dazu. Aber, bitte, wie soll es möglich sein, in einem […]

Mehr dazu