Dr. Stefan Lang am 05. November 2025
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
In einer medizinischen Doktorarbeit wird fast nie wörtlich zitiert. Meist gibt man den Inhalt einer Quelle mit eigenen Worten wieder und nennt die Quelle, man paraphrasiert. Viele machen hier einen großen Fehler: Sie kopieren vollständige Sätze in ihre eigene Arbeit, tauschen ein paar Worte aus und verändern hier und da den Satzbau. Das ist kein […]
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 31. Oktober 2025
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Viele Promovierende der Medizin machen denselben Fehler: Sie starten direkt mit dem Schreiben. Ohne Plan, ohne Richtung. Im besten Fall haben sie den Aufbau Ihrer Dissertation grob skizziert. Doch eine grobe Gliederung mit Stichpunkten ersetzt kein durchdachtes Konzept.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 18. August 2025
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Sie möchten Ihre medizinische Doktorarbeit endlich strukturiert und zielgerichtet angehen – statt Zeit mit Ausprobieren und Frust zu verlieren? Endlich ist mein neuer Onlinekurs fertig: Hier erhalten Sie einen erprobten Fahrplan, der Sie zuverlässig von der ersten Idee bis zur fertigen Dissertation begleitet (Online-Selbstlernkurs für maximale Flexibilität).
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 10. Dezember 2024
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Unterschiedliche Zitiersysteme und Zitierstile für medizinische Doktorarbeiten – das klingt schon sehr kompliziert, will man doch einfach nur korrekt zitieren und ein übersichtliches Literaturverzeichnis gestalten. Jede Universität beschreibt zwar in ihrer Promotionsordnung, was zum korrekten Zitieren notwendig ist, und manchmal wird sogar ein ganz bestimmter Zitierstil verlangt. Meistens werden jedoch nur einzelne Details vorgeschrieben, die […]
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 09. Oktober 2024
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Dass es fürs Forschen ethische Grundregeln gibt, ist klar. Aber die ethischen Anforderungen enden nicht mit dem Abschluss der praktischen Arbeiten im Labor oder in der Klinik. Auch für das wissenschaftliche Schreiben gibt es sie – die ethischen Grundregeln.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 19. August 2024
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Beim wissenschaftlichen Schreiben kann man sich manchmal so richtig vergallopieren. Dann schreibt man Sätze zu vermeintlich interessanten Aspekten, nur um dann festzustellen, dass sie einfach nicht in die Story z.B. der Doktorarbeit passen. Was tun? Die Sätze im Text zu belassen, nur weil man viel Zeit in sie investiert hat? Nein, keine Option.
Mehr dazu