Dr. Stefan Lang am 20. November 2017
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
In regelmäßigen Abständen poppen in den Medien Berichte über wissenschaftliches Fehlverhalten auf. Meist dreht es sich um Plagiarismus oder Fälschung. Schnell werden Kommissionen zur Aufklärung dieser „Einzelfälle“ eingesetzt – um dann bald wieder zum Universitätsalltag zurückzukehren. Das grundlegende Problem wird jedoch ignoriert.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 08. März 2017
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Wenn man vom wissenschaftlichen Fehlverhalten spricht, meint man meist die großen Todsünden „fabrication, falsification, plagiarism“ – also das Erfinden, Fälschen und Plagiieren von Daten. Es gibt aber auch andere Formen wissenschaftlichen Fehlverhaltens, die vielleicht weniger extrem sind, dafür aber viel häufiger vorkommen.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 06. März 2017
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Auch Bilder sind Daten – wie Einzelwerte und Messreihen. Genauso wenig, wie wir aus Messreihen einzelne Zahlen entfernen oder ihnen welche hinzufügen dürfen, dürfen wir Digitalaufnahmen manipulieren.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 16. Februar 2017
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Viele Fachjournale möchten, dass die Autoren und Autorinnen bei der Einreichung ihres Papers mögliche Reviewer (Gutachter) samt deren Kontaktdaten nennen – der Begutachtungsprozess kann so beschleunigt werden. Was aber, wenn die Kontaktdaten gefälscht wurden, sodass die Bitte des Journals um Erstellung eines Gutachtens nicht an die Experten, sondern an die Autoren selbst verschickt wird?
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 13. Februar 2017
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Wenn wissenschaftliche Daten verfälscht oder erfunden werden, geht es uns alle an: Forschungsmittel werden verschwendet, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft leidet, Patienten erhalten eine unzureichende oder falsche Behandlung.
Mehr dazu