Dr. Stefan Lang am 25. Oktober 2016

Die ‚when-compared-to‘ Floskel im wissenschaftlichen Englisch


Kategorie Scientific English

Eine häufige Formulierung in einem Fachartikel: when compared to. Meist werden so zum Beispiel zwei Versuchsgruppen miteinander verglichen. In Ordnung, solange man tatsächlich etwas vergleicht ist die Formulierung gut. Doch manchmal ist der einfache Komparativ im wissenschaftlichen Englisch besser.

Vergleiche im Scientific Writing

higher than vs. compared to

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den folgenden Sachverhalt auszudrücken, mit oder ohne „when compared to“:

Gruppe 1 hatte mit 6.9 mmol/L einen höheren Blutzucker-Level als Gruppe 2 mit 5.2 mmol/L.

  • Vergleich [1]
    At 6.9 mmol/L, mean blood blood glucose level was higher in group 1 than the mean of 5.2 mmol/L in group 2.
  • Vergleich [2]
    Mean blood blood glucose level was higher in group 1 than in group 2 (6.9 mmol/L vs. 5.2 mmol/L).
  • Vergleich [3]
    Mean blood blood glucose level was 6.9 mmol/L in group 1, when compared to 5.2 mmol/L in group 2.

Welche Variante sollte man wählen?

Alle drei Varianten liest man regelmäßig in einem wissenschaftlichen Fachartikel. Ich bevorzuge die Varianten [1] und [2], da sie dem Leser etwas Arbeit abnehmen. Denn mit dem Komparativ (higher than) in [1] und [2] wird ihm nicht nur mitgeteilt, dass sich der Blutzucker-Level beider Gruppen unterschied, sondern auch wie er sich konkret zwischen den Gruppen unterschied: Er war in Grupper 1 höher.

Wenn man dagegen die ‚when compared to‘ Floskel wählt (Variante [3]), muss sich der Leser selbst überlegen, worin der Unterschied zwischen den Gruppen eigentlich bestand. Das ist im wissenschaftlichen Englisch nicht so elegant.

Manchmal ist ‚when compared to‘ zu unklar

Auch in dem folgenden Beispiel würde ich auf ‚compared to‘ verzichten und für den Vergleich eine andere Formulierung wählen. Denn der Satz [A] bietet zwei Interpretationsmöglichkeiten bzw. hinterlässt eine gewisse Unsicherheit:

  • Vergleich [A]
    Mean blood glucose level of group 1 increased 5-fold when compared to that of group 2.

Interpretationsmöglichkeiten

Die Teilnehmer der Gruppe 1 haben wohl etwas zu viel Schokolade[1]  gegessen. Ihr Blutzucker stieg 5-fach an (es ist nur ein fiktives Beispiel). Doch was war mit Gruppe 2? Stieg auch der Blutzuckerspiegel der Gruppe 2 an, nur eben weniger stark? Oder haben sie keine Schokolade bekommen und ihr Blutzucker blieb normal? Mit der „when compared to“-Formulierung bleibt das unklar. Also besser so im wissenschaftlichen Englisch:

  • Vergleich [B]
    The increase of mean blood glucose level was 5-fold higher in group 1 than in group 2.
  • Vergleich [C]
    The mean blood glucose level of group 1 increased 5-fold but the mean blood glucose level of group 2 did not increase.

[1]Schokolade gehört übrigens zum Mood Food.