Dr. Stefan Lang am 28. November 2016
Richtig wissenschaftlich Schreiben: Wann ist ein Satz zu lang?
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Ich würde einen hohen Geldbetrag darauf wetten, dass auch in Ihrem Schreibratgeber die Satzlänge thematisiert wird: Sätze dürfen nicht zu lang und nicht verschachtelt sein. Sie müssen auf Anhieb verstanden werden können.
Bla, bla, bla – ein Jurassic-Park aus Satzmonstern
Ein Satz darf nicht zu lang sein. So ähnlich steht das bereits in der „Stilfibel“ von L. Reiners aus dem Jahr 1951 (Wikipedia-Link) – es ist also nichts Neues. Und trotzdem: Wissenschaftler aller Fachrichtungen schreiben auch heute noch viel zu lange Sätze, Monstersätze und Satzmonster.
Allen kommunikationswissenschaftlichen Erkenntnissen zum Trotz sind Sätze, die aus 40 oder mehr Worten zusammenkonstruiert wurden, keine Seltenheit – und das gilt für Doktorarbeiten, Research Paper und Forschungsanträge.
Richtig wissenschaftlich schreiben, bedeutet also unter anderem: sich kurz fassen, prägnant formulieren, übersichtliche Sätze schreiben.
Zusammenhang Satzlänge, Verständlichkeit und Ablehnungsquote
Es gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen Satzlänge, Verständlichkeit und Ablehnungsquote der Fachjournale, wie es R. Coates et al. in ihrem Artikel ‚Language and publication in „Cardiovascular Research“ articles‚ (Cardiovasc Res. 2002 Feb 1;53(2):279-85 [Pubmed-Link]) beschrieben:
- „(…) Only a few long rambling sentences (often as long as a paragraph) would make a whole article sometimes incomprehensible.“
- „(…) There was a clear indication that badly written articles correlated with a high rejection rate.“
Wann ist ein Satz zu lang? Richtig wissenschaftlich schreiben
Die Gretchenfrage: Wie viele Worte darf denn so ein wissenschaftlicher Satz enthalten? Was kann ich tun, um mich zu kürzeren Sätzen zu zwingen?
Ich bin kein Freund von starren Regeln, daher zunächst ein paar Tipps:
- Jede wichtige Information, verdient ihren eigenen (Haupt-) Satz.
- Eine etwas weniger wichtige Information darf man in einem Nebensatz beiordnen.
- Mehr als einen Nebensatz pro Satz würde ich mir sehr, sehr gut überlegen.
Und in Zahlen? Wie viele Wörter passen in einen Satz?
Zu vage? Für all die, die auf klaren Regeln und eindeutigen Gesetzen bestehen, um richtig wissenschaftlich zu schreiben:
- bis 25 Wörter: alles in Ordnung
- 25–35 Wörtern: genau ansehen, ob noch verständlich
- länger als 35 Wörter: kürzen (nur in Ausnahmefällen [z. B. bei Aufzählungen] ist diese Satzlänge in Ordnung)
Software-Hilfe gegen zu lange Sätze
Es gibt Rechtschreibprogramme, die zu lange Sätze identifizieren können. Wenn man die Software auf 25 Wörter einstellt, kann man gezielt nach zu langen Sätzen suchen und dann individuell entscheiden, ob ein Satz noch verständlich ist.
Kulturteil: Ein schönes Beispiel zum Schluss
Abschließend muss natürlich noch ein Beispiel her. Ein schönes Beispiel habe ich einmal im Kulturteil des Hamburger Abendblattes gelesen (Seegers „Gute Zahlen, schlechte Zahlen“, 24.03.2003). Vielleicht neigen nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Kultur-Schaffende zur Selbstinszenierung?
„Der Abgeordnete Karl Heinz Ehlers (CDU), der aus seiner Abneigung für den derzeitigen Spielplan des Hauses, auch wenn er ihn nicht durch eigenes Zuschauen kennt, noch nie einen Hehl gemacht hat, hat in einer Kleinen Anfrage an den Senat nach den Besucherzahlen im Hause gefragt und Antworten bekommen, die ihn beunruhigen, den Intendanten des Schauspielhauses jedoch, der gemeinsam mit seinem kaufmännischen Geschäftsführer Jack Kurfess bereits kräftig auf die Ausgabenbremse drückt, nicht umtreiben.“