Dr. Stefan Lang am 12. Mai 2017

Oh my goodness – wohin mit dem Adverb beim Paper schreiben?


Kategorie Scientific English

Im Scientific English hängt die Satzstellung von Adverbien vom logischen Zusammenhang ab — wir dürfen sie also in unserem Paper nicht einfach irgendwohin setzen.

Adverbien in Life Science Texten: Wo ist der Rezeptor?

Adverbien modifizieren – und zwar Verben, Adjektive oder andere Adverbien. Das hängt ganz davon ab, wo im Satz sie stehen. Wir Non-Natives platzieren beim wissenschaftlichen Schreiben unserer Life Science Texte die Adverbien aber oft etwas gedankenlos – wie im folgenden Beispiel:

The CAR-receptor is predominantly located on the membrane of postsynaptic cells.

“Predominantly” modifiziert hier “located”, was ungefähr bedeuted, dass der Rezeptor vorwiegend lokalisiert ist (und ein gewisser Anteil eben nicht fest irgendwo lokalisiert ist, sondern vielleicht einfach so so herumschwimmt).

Das war aber sicher nicht gemeint. Sondern: Der Rezeptor befindet sich vorwiegend auf der Oberfläche postsynaptischer Zellen – nur manchmal auch auf anderen Zellen.

The CAR-receptor is located predominantly on the membrane of postsynaptic cells.

Adverbien in Life Science Texten: Welche Patienten sind betroffen?

Auch im folgenden Beispiel eines Life Science Papers wurde das Adverb irrtümlich vor dem Verb platziert. Eigentlich gehört es zu den „older patients“.

  • … and these side effects mainly occur in older patients.
  • … and these side effects occur mainly in older patients.

Ein Beispiel aus dem Englischkurs

Wie wichtig die richtige Stellung des Adverbs im Satz ist, verdeutlichen die folgenden Beispiele – vielleicht kennt man sie aus einem Englischkurs:

  • Only I drive blue bicycles– sonst keiner, außer mir.
  • I only drive blue bicycles– aber ich schiebe sie nicht, niemals.
  • I drive only blue bicycles– aber keinesfalls gelbe oder rote.
  • I drive blue-only bicycles– einfarbig müssen sie sein, nicht bunt.
  • I drive blue bicycles only– aber keine blauen Autos.

Ein wenig Entwarnung

Oh mein Gott, werden Sie jetzt vielleicht sagen. Forschung ist schwer genug und das Scientific Writing von Life Science Papern erst recht. Jetzt muss ich mich auch noch mit Dingen wie Ad…-what? (Adverbien) auseinandersetzen.

In der Tat haben wir in unseren Englischkursen wunderbare Regelwerke erhalten, die uns haarklein sagen, wo man wann welches Adverb wohin platzieren muss. Wenn man es 100%-ig richtig machen will, muss man das einfach lernen. Sorry. Andererseits steht im Scientific Writing ja immer noch die wissenschaftliche Aussage im Mittelpunkt. Solange die korrekt verstanden wird, werden kleinere Satzstellungsfehler (meist) verziehen.

Sehen wir uns noch einmal das erste Beispiel an. Ich denke auch die „fehlerhafte“ Version hätten Sie richtig interpretiert?

  • The CAR-receptor is predominantly located on the membrane of postsynaptic cells.
  • The CAR-receptor is located predominantly on the membrane of postsynaptic cells.