Dr. Stefan Lang am 01. Mai 2017

Den Absatz strukturiert schreiben – first, second, third …


Kategorie Kampagne für Verständlichkeit

Wenn Sie möchten, dass ein Absatz besonders übersichtlich wird, also so richtig klar und verständlich, dann geben Sie ihm eine innere Struktur. Und: Kündigen Sie diese Struktur zu Beginn des Absatzes an.

Ordnung im Absatz: Wichtig fürs Scientific Writing

Ordnungskriterium ankündigen

Wenn Sie in Ihrem Paper also etwa einen Absatz über die Limitationen einer klinischen Studie schreiben möchten, könnten Sie den Absatz so beginnen:

The study has three different limitations.

Ordnungskriterium am Satzanfang

Der Leser Ihres Papers weiß nun, dass genau drei Limitationen folgen. Um dem Leser der klinischen Studie nun die bestmögliche Orientierung zu bieten, sollten Sie dann die folgenden Sätze jeweils mit „erstens“, „zweitens“ und „drittens“ beginnen:

The study has three different limitations. The first limitation was the sample size. Although this study used… The second limitation concerns the absence of a control group… The third limitation lies in the fact that variables were exclusively… However, despite these limitations, our study provided objective measures…

oder:

The study has three different limitations. First, the sample size was small. Although this study used… Second, there was no control group… Third, variables were exclusively… However, despite these limitations, our study provided objective measures…

So weiß der Leser an jeder Stelle dieses Absatzes, von wie vielen Limitationen der klinischen Studie er bereits erfahren hat und wie viele noch folgen. Das hilft ihm, diesen Absatz sowie Ihr gesamtes Paper besser zu vertsehen.

Ordnung, aber konsequent

Worauf man unbedingt achten sollte: Ein solches Ordnungskriterium muss natürlich konsequent angewendet werden. Auf ein „erstens“ muss also wenigstens ein „zweitens“ folgen.

Ebenso würde es den Leser maximal verwirren und vermutlich auch sehr ärgern, wenn er auf ein nacktes „on the other hand“ stößt, ohne zuvor „on the one hand“ gelesen zu haben. Denn dann wird er auf der Suche nach der „one hand“ durch den bereits gelesenen Text irrlichtern, bevor er frustriert zum Ausgangspunkt zurückkehrt.

Fazit

Die Absatzstruktur ist entscheidend für die Verständlichkeit eines Papers oder einer Doktorarbeit.

Daher findet sich in meinem Schreibratgeber „Paper-Protokoll“ ein extra Kapitel dazu (Inhaltsverzeichnis: Rohfassung). Auch in meinem Ratgeber zur medizinischen Doktorarbeit wird dieses Thema behandelt.