Dr. Stefan Lang am 13. August 2017

Der kausale Zusammenhang im Scientific English


Kategorie Scientific English

Zu den spannendsten Forschungsergebnissen eines biomedizinischen Research Papers zählen diejenigen, die einen kausalen Zusammenhang herstellen: A verursacht B. Doch oftmals ist man sich da gar nicht so sicher…

Wichtig im Paper: Ist der Zusammenhang sicher oder nicht?

Manchmal ist man sich sicher, dass eine Sache einen bestimmten Effekt ausgelöst hat, denn die Beweise sind eindeutig. Manchmal ist man sich zwar sicher, aber man hat keinen Beweis. Und manchmal weiß man nur, dass zwei Ereignisse irgendwie zusammenhängen.

Der kausale Zusammenhang ist nicht immer eindeutig und man muss sehr aufpassen, in seinem Paper, seiner Originalarbeit oder Übersichtsarbeit, die richtigen Worte zu wählen.

Der Zusammenhang ist ganz sicher.

Bei den folgenden Worten ist klar: Der Autor oder die Autorin eines Research Papers ist sich sicher, dass eine bestimmte Sache einen bestimmten Effekt ausgelöst.

  • to cause
  • to be due to
  • to be the consequence of

Der Zusammenhang ist ziemlich sicher.

Manchmal sind sich Autoren jedoch nicht so sicher und wollen das Statement „A caused B“ in ihrem Paper etwas einschränken:

  • It can be assumed that A caused B.
  • It seems that A caused B.
  • The evidence suggests that A caused B.

Es spielt zumindest eine Rolle.

Andere Worte zeigen an, dass eine bestimmte Sache an einem Effekt zumindest beteiligt war. In seinem Paper kann man dann schreiben:

  • to be a factor of
  • to contribute to

Etwas war zumindest am Anfang ausschlaggebend.

Manchmal löst eine bestimmte Sache nicht direkt einen Effekt, sondern eher eine Kette von Ereignissen aus:

  • to initiate
  • to trigger

Zwei Dinge sind irgendwie miteinander verbunden.

In vielen Fällen ist nicht klar, ob tatsächlich ein kausaler Zusammenhang besteht. Dennoch sind zwei Dinge miteinander verbunden:

  • to be linked to
  • to be related to

Zusammenfassung

Der kausale Zusammenhang kann im Wissenschaftsenglisch auf verschiedene Arten ausgedrückt werden. Wichtig fürs wissenschaftliche Schreiben.

Beim Schreiben eines Papers geht es also darum:

Man darf schwache Ergebnisse in seinem Paper nicht stärker darstellen als sie sind. Umgekehrt sollte man in seinem Paper bei eindeutigen Ergebnissen auch Farbe bekennen. Auf die richtigen Worte kommt es an.

Übrigens gilt das nicht nur fürs Paper, sondern auch fürs wissenschaftliche Poster.