Dr. Stefan Lang am 25. Januar 2022
These – nackte Demonstrativpronomen im Wissenschaftsenglisch einer Publikation
Demonstrativpronomen wie this und these können im Wissenschaftsenglisch zwei Sätze schön miteinander verknüpfen: „… leading to unexpected results. These have been confirmed by …“ So weit so gut. Aber Vorsicht: Demonstrativpronomen können auch zu Mehrdeutigkeiten und Ungenauigkeiten führen.
Das Problem, das nackte Demonstrativpronomen im Wissenschaftsenglisch erzeugen können, möchte ich anhand zweier Beispiele demonstrieren:
Beispiel 1: medizinische Publikation
Gestolpert bin ich in einer medizinischen Publikation (klinische Studie) über diesen Satz:
Infected patients express increasing amounts of XY-proteins. These have been characterized in a previous publication (32).
Stellt sich die Frage, was genau mit these gemeint ist: die Patienten, die Mengen, die Proteine? Das Demonstrativpronomen erzeugt eine Mehrdeutigkeit, die es zu vermeiden gilt.
Beispiel 2: Paper-Protokoll
Ebenso in diesem Beispiel aus dem Paper-Protokoll:
Class-1 enzymes non-specifically bind to KX-receptors and are catalytically inactive under normal buffer conditions. Class-2 enzymes specifically bind to KX-receptors. These are activated by high KCl-concentrations.
Besonderes Problem hier: Normalerweise würde man these auf das letztgenannte Hauptword receptors beziehen. Da wir jedoch für die class-1 enzymes etwas über Rezeptorbindung und über deren Aktivität (are inactive) erfahren haben, würde ich das Gleiche auch für die class-2 enzymes erwarten. Entsprechend würde ich also these nicht auf die receptors, sondern auf die class-2 enzymes beziehen. Receptors oder enzymes – was ist nun richtig?
Auch das ist also wieder eine vermeidbare Mehrdeutigkeit.
Ungenauigkeiten vermeiden im Wissenschaftsenglisch
Wie kann man also diese Mehrdeutigkeiten im Wissenschaftsenglisch vermeiden? Indem man einfach das Wort wiederholt, um das es geht:
- Infected patients express increasing amounts of XY-proteins. These proteins have been characterized in a previous publication (32).
- Class-1 enzymes non-specifically bind to KX-receptors and are catalytically inactive under normal buffer conditions. Class-2 enzymes specifically bind to KX-receptors. These enzymes are activated by high KCl-concentrations.
