Dr. Stefan Lang am 07. Mai 2022
Doktorarbeit Medizin: Aufbau und Gliederung
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
In diesem Beitrag (inkl. Erklärvideo) behandle ich die Grobgliederung, also die verschiedenen Abschnitte und Kapitel einer medizinischen Doktorarbeit, sowie die Feingliederung. Die Feingliederung ist die Struktur innerhalb der Kapitel.
Im folgenden Video (ca. 9 Minuten) erfahren Sie etwas zum Aufbau und zur Gliederung einer medizinischen Doktorarbeit. Den Text in Kurzfassung sehen Sie unten.
Grobgliederung der Doktorarbeit
Titelseiten
Wortlaut und Erscheinungsbild (Layout) werden exakt durch die Promotionsordnung Ihrer Universität vorgeschrieben. Viele Unis stellen ihren Promovierenden eine entsprechende Vorlage zur Verfügung.
Verzeichnisse
Zumindest das Inhaltsverzeichnis sollten Sie automatisiert und somit fehlerfrei erstellen. Benutzen Sie dazu bei Word die sogenannten Formatvorlagen.
Konsultieren Sie auch hier die Promotionsordnung, welche Verzeichnisse verlangt werden:
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung
Die 1-seitige Zusammenfassung erscheint je nach Promotionsordnung vor oder nach dem eigentlichen Text.
Text
Der Text gliedert sich nach der in der Wissenschaft üblichen IMRAD-Struktur (Introduction, Methods, Results, AND Discussion).
- Einleitung
- Material und Methoden (oder nur Methodik)
- Ergebnisse
- Diskussion
Variante Einleitung (nach Promotionsordnung)
Die Fragestellung (manchmal auch Problemstellung oder Zielsetzung genannt) kann Bestandteil der Einleitung sein. Sie kann aber auch ein eigenes Kapitel zwischen Einleitung und Methodik bekommen.
Variante Diskussion (nach Promotionsordnung)
Die abschließende Schlussfolgerung kann Bestandteil der Diskussion sein oder ein eigenes Kapitel nach der Diskussion bekommen.
Literaturverzeichnis
Erstellen Sie Ihr Literaturverzeichnis auf jeden Fall mithilfe einer Literaturverwaltungssoftware.
Anhang
Denken Sie hier an die Danksagung, die eidesstattliche Versicherung und ggf. an Ihren Lebenslauf.
Feingliederung
Abschnitte planen
Viel interessanter als die Grobgliederung ist die Feingliederung, der Aufbau innerhalb der Kapitel. Details hierzu finden Sie in meinem Buch: Die medizinische Doktorarbeit – Schreiben mit System.
- Einleitung: bewegt sich vom Allgemeinen zum Speziellen; die Fragestellung sollte die logische Konsequenz der Einleitung sein.
- Methodik: nach sachlichen Kriterien geordnet, damit Leser bei Interesse sofort die richtige Methode finden.
- Ergebnisse: hier bietet sich oft eine chronologische Gliederung an.
- Diskussion: beginnt meist mit der Beantwortung der Fragestellung, dann folgt der Abgleich mit Literaturdaten, dann die methodische Selbstkritik und dann die Schlussfolgerung.
Tipps für die Gliederung
Fangen Sie zunächst mit den Überschriften für Kapitel und Abschnitte an, um das ganze Projekt zunächst in den Griff zu kriegen. Bevor Sie dann jedoch anfangen zu schreiben und einzelne Sätze zu formulieren, sollte Sie Ihren Text auf absatzebene planen, denn Absätze sind sehr wichtige kommunikative Einheiten.