Dr. Stefan Lang am 22. Januar 2025
Kategorie Allgemein
Es ist ein alter Mythos, dass eine Interpretation ausschließlich in die Discussion eines Originalartikels darf, aber keinesfalls in die Results section. Das Gegenteil ist der Fall: Als wissenschaftliche Autorin oder wissenschaftlicher Autor muss man seinem Leser verraten, wie man die Messergebnisse interpretiert hat und was die Zahlen bedeuten – gerade im Ergebnisteil.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 10. November 2021
Kategorie AllgemeinSchreib- und Publikationsprozess
Ein gutes Research Paper zu schreiben, bedeutet richtig viel Arbeit für den Erst-Autor oder die Erst-Autorin. Ist dann das Manuskript endlich fertig, stellt man vielleicht kurz vor der Submission fest, dass ein wichtiger Text vergessen wurde: der Cover Letter, also das Anschreiben an den Herausgeber des Journals (mit Video am Ende der Seite).
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 03. Juni 2016
Kategorie Allgemein
AMNOG-Dossier – umfangreiche Schreibprojekte erfordern Struktur, denn zahlreiche Schreib- und Recherchetätigkeiten müssen geplant und koordiniert werden. Hier hilft der strukturierte Schreibprozess: Durch die standardisierte Folge einzelner Planungs-, Schreib- und Korrekturphasen bleibt weder die Qualität eines Textes noch der Zeitpunkt seiner Fertigstellung dem Zufall überlassen.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 02. Juni 2016
Kategorie Allgemein
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 01. Juni 2016
Kategorie Allgemein
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 29. Mai 2016
Kategorie Allgemein
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Mehr dazu