Kategorie: Schreib- und Publikationsprozess

Hier finden Sie Blog-Beiträge zum Schreiben und Publizieren in der Medizin und in den Naturwissenschaften.

Dr. Stefan Lang am 22. Januar 2021

Wissenschaftl. Fachartikel effektiv schreiben: mit dem Laborbuch

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Das Geheimnis viel-publizierender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Sie beginnen mit dem Schreiben Ihres wissenschaftlichen Fachartikels direkt im Laborbuch. Dort halten sie methodische Details, die Ergebnisse ihrer Daten-Analysen und interessante Beobachtungen fest. Alles Dinge, die man später zum Schreiben und Publizieren eines wissenschaftlichen Fachartikels dringend benötigt.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 23. Dezember 2020

Arbeitsplan Forschungsantrag: Wo anfangen?

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Gerade beim ersten Forschungsantrag in den Life Sciences tun sich manche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schwer: Womit sollte die Planung beginnen? Mit dem Arbeitsplan oder mit einem anderen Abschnitt? Was sollte ich mir zuerst überlegen, um einen möglichst guten Einsteig in mein Projekt „Forschungsantrag schreiben“ zu schaffen?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 11. Dezember 2020

Drittmittel einwerben: Welche Förderformate gibt es?

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Wenn Sie Drittmittel in den Life Sciences einwerben möchten, lautet die erste und zentrale Frage: Was genau soll gefördert werden? Da die verschiedenen Förderinstitutionen und Sponsoren ganz unterschiedliche Förderformate anbieten, lohnt es sich, frühzeitig den genauen Förderbedarf zu definieren.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 07. Dezember 2020

Zitieren im Forschungsantrag

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Bei den meisten Antragsformaten können Antragstellerinnen und Antragsteller den Stil der Quellenverweise im Text und des Literaturverzeichnisses selbst wählen. Nur wenige Förderinstitutionen schreiben einen bestimmten Zitierstil explizit vor. Dennoch sollten Sie sich nicht einfach wahllos für einen bestimmten Zitierstil entscheiden…

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 02. Dezember 2020

Der Forschungsantrag: Struktur

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Irgendwann in der Karriere einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers ist es soweit: Der erste Forschungsantrag soll geschrieben werden. Doch wo sollte man anfangen? Zunächst einmal sollte man sich die Struktur überlegen, also wie so ein Forschungsantrag aufgebaut ist.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 30. November 2020

Forschungsanträge in den Life Sciences – Drittmittel erfolgreich einwerben

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Das Einwerben von Drittmitteln gehört zu den entscheidenden Karrierefaktoren für Life Science Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Doch ähnlich wie das erste eigene Research Paper ist der erste Forschungsantrag eine Hürde: Wo eineichen, was beantragen und wie schreiben – das sind die Fragen, die sich Nachwuchswissenschaftler stellen.

Mehr dazu