Dr. Stefan Lang am 19. Juni 2017
Kategorie Stilfragen
Natürlich: Wer akademisch schreibt, will auch wie ein Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin „klingen“. Eigentlich genügt dafür der wissenschaftliche Inhalt. Denn der Wissenschaftsjargon entlarvt sich selbst.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 27. Februar 2017
Kategorie Stilfragen
Wie entstehen prägnante Wissenschaftstexte? Zunächst einmal, indem man alle unnötigen Worte weg lässt. Schopenhauer sagte einmal „Wahrheit ist nackt am schönsten“ (Ueber Schriftstellerei und Stil. 1851). Also: Ob Paper oder Doktorarbeit – keine Phrasen dreschen, bitte
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 26. Januar 2017
Kategorie Stilfragen
Es ist bekannt, dass… Es wird vermutet, dass… Es ist interessant, dass… – eine medizinische Doktorarbeit enthält mehrere Hundert dieser Satzkonstruktionen. Das Problem: Die wichtige Information folgt in dem dass-Satz, also im Nebensatz. Nebensätze werden jedoch als eher nebensächlich wahrgenommen – und wirken schwächer.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 19. Dezember 2016
Kategorie Stilfragen
Wissenschaftliches Schreiben erfordert eine prägnante und klare Ausdrucksweise. Das heißt unter anderem: Man sollte alles weglassen, was nicht hundertprozentig notwendig ist. Das sind zum Beispiel Worte, die vielleicht schön klingen, aber keine zusätzliche Information liefern. Ein klassisches Beispiel hierfür sind Sinnverdoppler.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 09. Dezember 2016
Kategorie Stilfragen
Ich garantiere Ihnen: Sie können sich jede x-beliebige Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben vornehmen oder irgendeinen Ratgeber zum Verfassen einer Kurzgeschichte kaufen – in jedem Fall lernen Sie, dass Sie das „Passiv“ vermieden sollten. Aber wie und warum?
Mehr dazu