Scientific-Writing-Blog

Dr. Stefan Lang am 07. August 2018

Schreibblockade – probier´s doch mal ganz anders beim Scientific Writing

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Manchmal begegnen mir in meinen Scientific-Writing-Kursen Leute, die am wissenschaftlichen Schreiben verzweifeln. Mühsam, Wort für Wort und Satz für Satz, quälen sie sich durch einen Absatz oder Abschnitt – nur um am Ende weite Teile ihres Textes wieder zu löschen. „Zu schlecht, klingt blöd!“, denken sie. Ein paar Wochen geht das gut. Doch dann trifft […]

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 31. Juli 2018

Was ist eigentlich Fake Science?

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Ich bin der letzte, der behaupten würde, im Wissenschaftsbetrieb laufe generell alles einwandfrei. Daher war ich sehr auf den Beitrag in der ARD „Fake Science – Die Lügenmacher“ gespannt, der einen handfesten Wissenschaftsskandal ankündigte. Doch am Ende blieben viele Fragen ungeklärt, zu viele für das Etikett „Skandal“.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 23. Juli 2018

Wissenschaftliches Poster – mit Powerpoint?

Kategorie Stilfragen


Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen präsentieren auf einem Poster wissenschaftliche Erkenntnisse, aber nicht in einem Text, sondern visuell. Dazu müssen sie kurzfristig den Beruf wechseln und zum Designer oder Grafiker werden. Die Frage ist: Brauchen sie dann auch die entsprechende Designer-Profi-Software?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 15. Juli 2018

Das Adverb im Scientific English

Kategorie Scientific English


Ein kurzer Nachzügler aus meiner Reihe „Typische Non-Native-Probleme im Wissenschaftsenglisch“: Es geht um Fehler, die Non-Natives gerne mit dem Adverb machen: Adjektiv statt Adverb, Adverb falsch platziert, Adverb überflüssig.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 06. Juli 2018

Wissenschaftstexte: die Don´ts im ersten Satz

Kategorie Stilfragen


Viele Leser und Leserinnen entscheiden bereits nach dem ersten Satz, ob sie einen Wissenschaftstext zuende lesen wollen. Denn unwillkürlich ziehen sie vom Stil des ersten Satzes Rückschlüsse auf den Gesamttext. Daher sollte man sich beim ersten Satz keinen Fehler leistet, der den Leser nachhaltig verschreckt.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 27. Juni 2018

Abstract first – warum man zuallererst den Abstract schreiben sollte

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Nicht selten reagieren die Teilnehmenden meiner Scientific-Writing-Kurse äußerst ungläubig, wenn ich vorschlage, das Schreibprojekt „Research Paper“ mit dem Abstract zu beginnen. „Schreibt man den nicht zum Schluss?“, fragen sie, denn so steht es in fast jedem Schreibratgeber. Doch die Arbeit an einem Paper mit dem Abstract zu beginnen, hat einige Vorteile, viele Vorteile.

Mehr dazu