Dr. Stefan Lang am 28. September 2017
Kategorie Scientific English
Man könnte fast glauben, „new methods“ oder „new therapies“ klinge langweiliger als „novel methods“ und „novel therapies“. Denn wenn Autoren und Autorinnen die Wahl haben, entscheiden sie sich zunehnmend für „novel“.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 08. März 2017
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Wenn man vom wissenschaftlichen Fehlverhalten spricht, meint man meist die großen Todsünden „fabrication, falsification, plagiarism“ – also das Erfinden, Fälschen und Plagiieren von Daten. Es gibt aber auch andere Formen wissenschaftlichen Fehlverhaltens, die vielleicht weniger extrem sind, dafür aber viel häufiger vorkommen.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 06. März 2017
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Auch Bilder sind Daten – wie Einzelwerte und Messreihen. Genauso wenig, wie wir aus Messreihen einzelne Zahlen entfernen oder ihnen welche hinzufügen dürfen, dürfen wir Digitalaufnahmen manipulieren.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 16. Februar 2017
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Viele Fachjournale möchten, dass die Autoren und Autorinnen bei der Einreichung ihres Papers mögliche Reviewer (Gutachter) samt deren Kontaktdaten nennen – der Begutachtungsprozess kann so beschleunigt werden. Was aber, wenn die Kontaktdaten gefälscht wurden, sodass die Bitte des Journals um Erstellung eines Gutachtens nicht an die Experten, sondern an die Autoren selbst verschickt wird?
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 15. August 2016
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
In meinen Schreibworkshops berichten mir immer wieder Medizin-Doktoranden, wie sie ihre Chefs mit Daten versorgen und dann mit einer Ko-Autorschaft abgespeist werden – oder völlig leer ausgehen. Andy Tay beschreibt auf naturejob.com fünf Tipps, wie man sich schützen kann.
Mehr dazu