Schlagwort: Paper

Dr. Stefan Lang am 11. Februar 2025

Probleme deutscher Autoren mit dem Wissenschaftsenglisch

Kategorie Scientific English


Die Akzeptanzrate von Originalartikeln, die von englischen Muttersprachlern geschrieben wurden, ist höher als die der Nicht-Muttersprachler. Sicherlich liegt das nicht an der Qualität der Forschung, sondern an der der sprachlichen Datenpräsentation. Aber wie ist definiert, ob ein Artikel „well written“ ist? Laut eines Editorials von R. Coates et al. ist das entscheidende Kriterium die Klarheit. […]

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 22. Januar 2025

Results: Sprechen Daten für sich selbst?

Kategorie Allgemein


Es ist ein alter Mythos, dass eine Interpretation ausschließlich in die Discussion eines Originalartikels darf, aber keinesfalls in die Results section. Das Gegenteil ist der Fall: Als wissenschaftliche Autorin oder wissenschaftlicher Autor muss man seinem Leser verraten, wie man die Messergebnisse interpretiert hat und was die Zahlen bedeuten – gerade im Ergebnisteil.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 15. November 2024

Abstract zu lang? So kürzen Sie den Abstract!

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Die meisten Fachjournal, wenn nicht alle, reglementieren den Word-Count des Abstracts. Doch den Abstract eines anspruchsvollen Forschungsprojekts auf 250, 150 oder weniger Wörter zu trimmen ist nicht leicht. Wie geht man am besten vor?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 09. Oktober 2024

Ethisches Scientific Writing

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Dass es fürs Forschen ethische Grundregeln gibt, ist klar. Aber die ethischen Anforderungen enden nicht mit dem Abschluss der praktischen Arbeiten im Labor oder in der Klinik. Auch für das wissenschaftliche Schreiben gibt es sie – die ethischen Grundregeln.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 10. Juli 2024

Der strukturierte Schreibprozess

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Der strukturierte Schreibprozess ist die Grundlage meiner Workshops und Schreibratgeber. Vor allem ist er die Basis meiner eigenen Arbeit als Medical Writer. Denn nur, wenn ich strukturiert schreibe, kann ich effektiv arbeiten und Originalartikel oder Reviews schreiben, die einer klaren Argumentation folgen und auf Anhieb verstanden werden.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 15. November 2023

Vergleiche im wissenschaftlichen Englisch mit ‚compared to‘

Kategorie Scientific English


Eine häufige Formulierung in einem Fachartikel: when compared to. Meist werden so zum Beispiel zwei Versuchsgruppen miteinander verglichen. Aber nicht immer ist diese Floskel eindeutig. Manchmal ist der einfache Komparativ im wissenschaftlichen Englisch besser: higher than.

Mehr dazu